Hochspannungsnetzteil

Begonnen von ABel, 26. März 2025, 16:58

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

hier noch Mal ein aktuelles Histogramm:
Immer das uraninithaltige Steinchen in 10 cm Entfernung zum Detektor, immer 850V HV, immer 900s, immer Bins x2, immer Netzteile mit Batterien versorgt.
Grün: 3,3MOhm-SMD-Divider, R13=10kOhm , C10940-Netzteil
Blau: 3,3MOhm-SMD-Divider, R13=10kOhm , Theremino-Netzteil
Rot: 4,3MOhm-bedrahteter-Divider, R13=0Ohm , Theremino-Netzteil

Warum zum Teufel tut es der 4,3MOhm-bedrahteter-Divider mit dem C10940-Netzteil nicht?
Kann das an den 0Ohm für den R13 liegen? Aber warum kommt das Theremino-Netzteil damit zurecht?

Hallo Bernd, woran siehst du ,,nur Brummen"?

Und dann ist natürlich noch zu klären warum die Histogramme vom SMD-Divider so ,,zusammengeschoben" werden? Und was man dagegen tun kann?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

ja, es liegt an R13. Mit dem Theremino-Netzteil war mir noch nie aufgefallen, das ich mit R13 auch die Breite des Histogramms verändere. Liegt das an den 1MOhm-Widerständen im Ausgang des Theremino-Netzteiles? Wie ist deren Funktion in diesem Zusammenhang zu erklären?

Im anliegenden Histrogramm: grün 22kOhm, blau 100kOhm, rot 330kOhm

Ich muss also noch weiter runter.

Gruß Andreas

Peter-1

Das Diagramm von 8:39 in rot sieht für mich noch am besten aus. Aber die Linearität stimmt nicht.
Gruß  Peter

DL8BCN

In Theremino gibt es auch einen Equalizer, wo man Nichtlinearitäten einigermaßen ausgleichen kann. Die Peaks sollten aber in erster Näherung schon an den richtigen Stellen erscheinen.

Radioquant98

Hallo Andreas,

dein Ozi zeigt doch an 50Hz :unknw:

Ja und , an 0 Ohm fällt halt oV ab , egal wie hoch der Strom ist :blush:

Und dir passiert das, weilst Du nicht hören willst :rofl:

Aber was nicht ist, kann ja noch werden :P

Viele Grüße
Bernd

Peter-1

Ist schon lustig wie wir im Nebel stochern. :o
Wenn R13 = 0 Ohm und trotzdem ein Signal kommt, dann gibt eben das HV-Netzteil nach. Unübersichtlicher kanns kaum kommen.
Gruß  Peter

Peter-1

Noch ein Rätsel  ;D
Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Gruß  Peter

ABel

Hallo Peter,

wenn du genau hinsiehst, dann hat die rote Kurve nur 1 Maximum, wo die beiden anderen 2 haben. Ob ich bei den beiden anderen auf das falsche Sub-Maximum justiert habe, weiß ich garnicht. Vielleicht also mein Fehler.

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

leider komm ich mit dem Lastwiderstand (R13 im Schema) nicht so weit runter, das die Spreizung des Histogramms hinkommt. Mit 1 kOhm bekomme ich auch einen Hintergrund noch aufgenommen, mit 470 Ohm meckert Theremino MCA schon mit Probe ,,Too low signal".

Als ich den Hintergrund das erste Mal gesehen habe (graue Kurve im ersten Histogramm), dachte ich, ich hätte das Uraninit nicht weit genug vom Detektor entfernt. Ich hab darauf all meine strahlenden Materialien zwei Räume weiter deponiert und nochmal gemessen. Wieder die beiden Spitzen kurz vor 600 keV. Was ist das? Hab ich mir da meinen Detektor schon aktiviert?

Warum arbeitet dann aber das Theremino-Netzteil mit R13 = 0 Ohm? Das das an den Widerständen R4 bis R7 im Theremino-Schaltplan liegt war nur so eine Vermutung. Kann die Jemand bestätigen?

Auf jeden Fall würde ich festhalten:
Der Lastwiderstand für das Signal (R13 im Schema) ist nicht Detektor- oder PMT-Spezifisch. Er muss für ein anderes Netzteil erneut optimiert werden!

Gruß Andrea

Radioquant98

Hallo Andreas,

 :'( ich weiß bald nicht mehr, wie ich dir es erklären soll :dash2:

Der Anodenwiderstand bei Theremino ist halt ins Netzteil ausgelagert - R6 und R7.

Bringe doch einfach das Thereminonetzteil auf den Stand, wie ich vorgeschlagen habe :rtfm: 
So wie es jetzt ist , ist es für die Zweikabellösung Unfug - die Spannung ist wie Gummi.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo Bernd,

aber eigentlich funktioniert das Theremino-Netzteil besser als das mit dem C10940?!
Auf jeden Fall scheint es gutmütiger und für Anfänger besser geeignet zu sein.
Ich hatte schon überlegt, ob ich dem C10940 nicht auch noch ein paar Widerstände gönne ;-) .

Gruß Andreas

Radioquant98

Zitat von: ABel am 05. Mai 2025, 19:41Hallo Bernd,

aber eigentlich funktioniert das Theremino-Netzteil besser als das mit dem C10940?!
Auf jeden Fall scheint es gutmütiger und für Anfänger besser geeignet zu sein.
Ich hatte schon überlegt, ob ich dem C10940 nicht auch noch ein paar Widerstände gönne ;-) .

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

dir fehlt es halt noch deutlich an Elektronikkentnissen.
Du begreifst noch nicht, warum der Anodenwiderstand mal in der Sonde und mal im Netzteil sitz. Überlege dir mal, wo und warum genau dort die die  Impulse abgenommen werden.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo Bernd,

du hast ja recht, mir fehlt es an Elektronikkentnissen, aber ...

Ich habe z.Zt. noch keine Lust an meiner Theremino-HV-Versorgung etwas zu ändern, weil ich mit dem C10940-Netzteil keine befriedigenden Histogramme erzeugt bekomme. Mag ja sein, das die mit dem Theremino-Netzteil erzeugten nicht gut sind, die mit dem C10940 sind jedenfalls schlechter.

Ich habe inzwischen aber auch Zweifel daran, ob das wirklich nur am Netzteil liegt?!

So sehe ich beim triggern mit meinem Software-Scope Pulse, die plötzlich und sehr steil ansteigen und eine sehr spitze Kuppe haben. Sie sehen wie ein Sägezahn aus. Mit meinem BICRON-Detektor (und der Theremino-HV-Versorgung) sind sie sehr viel runder beim Einsetzen und an der Kuppe. Ich habe die Befürchtung, das diese Pulse für Theremino MCA zu schnell und hochfrequent sind und das der Grund dafür ist, das die Histogramme zusammengestaucht werden und bei 700keV abbrechen.

Ich habe hier im Forum auch schon die Frage gestellt, ob ich mit einer Veränderung der Interdynodenwiderstände im Divider nicht auch den Wert der Kondensatoren (C1 und C2 im Schema, also die zwischen Dynode 9 und 10 und zwischen Dynode 10 und HV-Anschluss) ändern sollte/müsste. Wäre hier nicht die Möglichkeit Einfluss auf die Form der Pulse zu nehmen? Leider habe ich dazu noch keine Stellungnahme erhalten.

Gruß Andreas

DL8BCN

Soweit ich weiß, sind diese Kondensatoren dazu da die Spannung zu stützen, die an den letzten Dynoden sonst zu weit abfallen würde.
Da nimmt man m.W. 10nF und gut ist es.


ABel

Hallo,

hier noch Mal ein Vergleich, einzig mit anderem Netzteil. In grün das von Theremino, in rot das mit C10940. Wo kommt nur der zusätzliche Peak bei 550keV her?

Gruß Andreas