Thermo Scientific RadEye SPRD-GN Kit

Begonnen von Lennart, 05. August 2025, 20:32

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Lennart

Thermo Scientific RadEye SPRD-GN

Bei diesem Gerät aus der RadEye-Serie handelt es sich um einen Spectroscopic Personal Radiation Detector, auf Deutsch also ein spektroskopiefähiger, persönlicher Strahlungsdetektor. Das "-GN" steht für die Fähigkeit, Gamma- und Neutronenstrahlung zu erfassen und zu unterscheiden. Der verbaute CLYC-Szintillator kann sowohl schnelle, wie auch thermische Neutronen registrieren.

Hier habe ich bereits einen Thread für CLYC-Szintillatoren angelegt.

Anleitungen für SPRD-GN und SPRD(-ER) siehe HIER.

Laut Thermo Scientific soll die FWHM @ 662 keV bei 7 % liegen. Wenn ich die Unterlagen zu meinem Gerät richtig deute, liegt sie bei meinem Exemplar jedoch bei deutlich besseren 5,3 %.

Bevor ich fortfahre, eine Warnung an alle potentiellen Kaufinteressenten ähnlicher Geräte:

Mein Gerät habe ich gebraucht erworben, jedoch komplett unbenutzt und teilweise noch verklebt, inklusive Koffer und Zubehör. Auf Kundenwunsch (Käufer war wohl UPS), waren große Teile der Funktionen und Einstellungen deaktiviert. Dazu zählten auch äußerst wichtige Funktionen, wie z.B. der Ticker / Finder und die Auto-Nuklid-ID. Für mich war das kein Problem, da ich mit Treiber, Software und Dockingstation sämtliche Einstellungen am PC ändern konnte. Die Funktionen konnte ich auch wieder in das Gerät selbst integrieren.

Was klar sein sollte: ohne Software und PC-Verbindung ist das ein Genickbruch. Man erhält im schlimmsten Fall ein komplett beschnittenes Gerät. Im Nachhinein an die Software und eine entsprechende USB-IR-Verbindung zu kommen, wird wahrscheinlich äußerst kostspielig oder ist gar nicht machbar.

Auch amüsant ist der Preis, den Thermo Fisher für das gute Stück aufruft. Auf der deutschen Seite steht nur "Angebot anfordern", die Briten sind etwas transparenter  :D

Hier mal eine Übersicht, was im "Kit" alles enthalten ist:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Wie man sieht ist auch der 36 g Adapter aus Lutetiumoxid enthalten, dazu eine Gürteltasche mit Clip, Batterien, Anleitung und Software auf einem USB-Stick und die Dockingstation samt USB-IR Kabel.

Das Prüfprotokoll ist deutlich umfangreicher als beim PRD-S. Hier mal alle vier Seiten:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Das Gerät selbst ist nicht 100 % baugleich zu meinem (älteren?) PRD-S. Auf der Rückseite lassen sich z.B. einige kleine Unterschiede erkennen. Der Formfaktor ist, wie bei allen Varianten der RadEye-Serie, ziemlich beeindruckend. Betrieb wie üblich mit zwei AAA-Batterien, wahlweise auch Akkus.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Auf dem USB-Stick befinden sich, wie bereits beschrieben, die Handbücher - Plural. Genauer gesagt mehrsprachige Ausführungen der Handbücher zum SPRD, SPRD-GN und zu der Geräte- und Spectra-Software. Für alle die sich fragen, was genau man am PC ändern kann, zeige ich mal die Benutzeroberfläche.

(Fortsetzung folgt...)

Lennart

Benutzeroberfläche der Geräte-Software:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Konfiguration des SPRD-GN:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Besonderes Augenmerk gilt dem Reiter "Funktionen". Hier kann man entscheiden, welche Optionen und Einstellungen auf dem Gerät verfügbar sind. Ich habe einfach mal alles hinzugefügt.

Alles in allem sind die Einstellungsmöglichkeiten extrem umfangreich. So kann man z.B. beliebige Nuklide zur Bibliothek hinzufügen, oder einen Klickteiler einstellen.

Den "Scaler / Zähler" aus dem PRD-S besitzt der SPRD-GN nebenbei bemerkt auch, natürlich bis aufs kleinste Detail einstellbar.

Hier sieht man die separate Spectra-Spftware:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Hiermit können Spektren ausgelesen und importiert werden. Die jeweiligen Testspektren vom Hersteller sind auch gespeichert. Alles vom 05.08.2025 bitte nicht beachten, da hab ich nur etwas herumgespielt und ohne Sinn und Verstand Knöpfe gedrückt  ;)

@DG0MG darf ich die Anleitung des SPRD-GN als PDF hier hochladen? Ich frage hauptsächlich im Hinblick auf das geliebte Urheberrecht  ;)

(Fortsetzung folgt... vermutlich morgen)

Radiohörer

Innenleben: nur welcher Version?
Unten in der Mitte sieht man die IR-Sende- und Empfangsdiode.
Die Gegenstelle findet sich hinten in der Ladeschale.

@Lennart: ist das 9-polige serielle Kabel voll belegt und durchgeschleift oder ein Nullmodemkabel?
Kannst Du bitte mal den Lu2O3-Testadapter einzeln fotografieren. 36g sind schon ne Hausnummer!
Kannst Du mit der SW alle Deine Geräte konfigurieren oder braucht es dafür einen Freischaltcode bzw. Eintragung in der SW?

Lennart

Zitat von: Radiohörer am 06. August 2025, 00:15Innenleben: nur welcher Version?

Stammen die Bilder von dir? Von welchem RadEye Modell?

Zitat von: Radiohörer am 06. August 2025, 00:15Kannst Du bitte mal den Lu2O3-Testadapter einzeln fotografieren. 36g sind schon ne Hausnummer!

Mache ich.

Zitat von: Radiohörer am 06. August 2025, 00:15Kannst Du mit der SW alle Deine Geräte konfigurieren oder braucht es dafür einen Freischaltcode bzw. Eintragung in der SW?

Werde ich testen, halte ich aber für unwahrscheinlich.


Lennart

Die technischen Daten zum SPRD-GN laut Anleitung:

Max. Dosisleistung:
250 µSv/h
Überlastungsanzeige bis:
10 Sv/h
Max. Gamma-Zählrate:
999 kCPS
Max. Neutronen-Zählrate:
5 kCPS
Linearitätsfehler:
max. +- 10 %

Gamma-Sensitivität:
60 keV (Am-241) -> 1800 CPS / µSv/h
662 keV (Cs-137) -> 80 CPS / µSv/h
1250 keV (Co-60) -> 40 CPS / µSv/h

Energiebereich:
Zählrate und Spektroskopie -> 40 keV - 3 MeV
Dosis und Dosisleistung -> 58 keV - 3 MeV

Detektor:
12,5 x 12,5 x 31 mm CLYC Szintillator

[BILD des CLYC-Kristalls]

Zulässige Temperatur:
- 20 °C ... + 50 °C

Zulässige Luftfeuchte:
10 ... 95 %

Schutzgrad:
IP 65

Abmessungen:
96 x 61 x 31 mm

Gewicht:
ca. 160 g inkl. 2 x AAA und Gummischutz

Noch einige Detailbilder:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Man beachte die massive Abdichtung des Batteriefachs. Die verbaute Dichtung ist 3-4 mal so dick, wie bei meinem PRD-S.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der Lu-Adapter eignet sich auch perfekt, um einen RadiaCode zu überprüfen. Das Spektrum mit dem RC-110 ist nach ca. einer Minute orange. Die Peaks kommen schön raus.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen. Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

DG0MG

Zitat von: Lennart am 05. August 2025, 20:46@DG0MG darf ich die Anleitung des SPRD-GN als PDF hier hochladen?

Ja, mach ruhig.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Radiohörer

>> Innenleben: nur welcher Version?
> Stammen die Bilder von dir? Von welchem RadEye Modell?
...Innenleben: nein, war ein Beifang auf der Suche nach Informationen.
Da das Gehäuse und der Aufdruck anscheinend bzw. was ich bis jetzt gesehen habe, für verschiedene Ausführungen gleich ist, kann ich auch noch nicht sagen, welche Typen ich wirklich habe :unknw: 
Ladeadapter für meine beiden PDR's: ja

> Mache ich.
...danke!

>> Kannst Du mit der SW alle Deine Geräte konfigurieren oder braucht es dafür einen Freischaltcode bzw. Eintragung in der SW?
> Werde ich testen, halte ich aber für unwahrscheinlich.
...wäre ja der Traum, damit auch andere PRD's die volle Funktionalität zurückzugeben :yahoo:

emanator

Hallo Lennart,

da kann man nur gratulieren !!!  ;D

Obwohl ein stolzer Preis, in dieser Zusammenstellung immer noch ein Schnäppchen und nicht nur der Mercedes sondern quasi der Ferrari im Bereich Messtechnik.

Einfach nur ein geiles Gerät.

Die Frage ob Du auch deine anderen RadEye mit der Radeye.exe und dem IRDA Adapter auslesen und konfigurieren kannst, würde mich auch sehr interessieren.

Bei einem Angebot, das ich von Fisher erhalten habe, sieht es nicht so aus, das die Software an ein bestimmtes Gerät oder Seriennummer gebunden ist (wäre auch sehr aufwendig).

Auch in der Software sieht es nicht danach aus.

Welche Software Version hast Du ?

Meine versuche meine RadEye (PRD-S, PRD, B20, G10) zum "Sprechen" zu bringen sind bisher gescheitert  :( .

Allerdings habe ich bisher auch einen kommerziellen, nicht originalen IRDA-Adapter verwendet (ActiSys IR).
Der kann zwar mit anderen Thermo Geräten problemlos "reden" (Dosimeter EPD MK2) mit RadEye aber anscheinend nicht.

Wäre also wirklich überlegenswert, sich den originalen Adapter bei Thermozu kaufen:

Angebot 2019 war

Tischhalter 55,- Euro/netto (braucht man evtl. nicht wirklich)
Datenkabel USB 221,- Euro/netto (Passt dann auch für das FH 40 G)
RadEye.exe Programm 205,- Euro/netto

Hmmmm. Muss ich glatt nochmal überlegen.

Schön wäre es, wenn Die die Anleitung für das SPRD-S und die Software auch hochladen könntest.

Grüsse




Lennart

Im Anhang die deutschen Anleitungen für:

- SPRD
- SPRD-GN
- SPRD-ER

Lennart

Schlechte Nachrichten:

Bei meiner Software handelt es sich um "RadEye_SPRD 1.47" mit der Beschreibung:
"Programm zum Konfigurieren und Messen von RadEye SPRD Geräten"

Ich schließe daraus, dass das Konfigurieren aller anderen PRD-Modelle nicht möglich ist. Wenn ich mein PRD-S anschließe, wird es von der Software grundsätzlich erkannt. Ein Klick auf Konfigurieren produziert dann aber folgende Fehlermeldung:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Es braucht also die RadEye.exe, für alle gewöhnlichen PRDs.


Zitat von: emanator am 06. August 2025, 09:56Angebot 2019 war

Tischhalter 55,- Euro/netto (braucht man evtl. nicht wirklich)
Datenkabel USB 221,- Euro/netto (Passt dann auch für das FH 40 G)
RadEye.exe Programm 205,- Euro/netto


Auf der Shopseite von Thermo sehe ich einen anderen Preis  :o

Zitat von: emanator am 06. August 2025, 09:56Welche Software Version hast Du ?

RadEye_SPRD Version 1.47

Zitat von: emanator am 06. August 2025, 09:56Schön wäre es, wenn Die die Anleitung für das SPRD-S und die Software auch hochladen könntest.

Erledigt.


emanator

Was erscheint denn, wenn Du auf Hilfe (? in der Menueleiste) klickst ?

Da stehen bei mir ganz verschiedene Geräte

Lennart

Ich habe jetzt mal eine "Kalibrierung" mit dem Lu-Adapter durchgeführt. Anfänglicher Energy-Err. war bei + 5,9 %. Nach 4 Durchgängen (ca. 1 Minute pro Durchgang) war der Fehler auf + 0,3 % gesunken.

Danach erscheint die Frage, ob man einen "Neutron Adjust" durchführen möchte. Laut Anleitung dauert der mehrere Stunden, benötigt aber keine Neutronenquelle. Empfehlung laut Handbuch: über Nacht laufen lassen, oder als Beschleunigung eine schwache AmBe- oder Cf-252-Quelle nutzen.

Naja, lassen wir ihn mal machen  :)


Übrigens gibt es für den Lu-Adapter vier Anwendungen:

- Energiekalibrierung
- Feineinstellung der Detektor-Hochspannung
- Auto Nuklid-ID testen
- Alarm mittelenergetische Strahlung "nicht-NORM" testen

Lennart

Zitat von: emanator am 06. August 2025, 15:18Da stehen bei mir ganz verschiedene Geräte

Dort steht ausschließlich: - RadEye SPRD

Lennart

Update zu der Software:

Dank einer großzügigen Spende besitze ich jetzt auch die reguläre Software, die für alle hier aufgeführten Geräte geeignet ist. Ein erster Test hat gezeigt, dass damit die Konfiguration von meinem PRD-S möglich ist. Somit ist das Programm nicht an ein einziges Gerät gebunden. Ich gehe davon aus, dass ich jetzt in der Lage bin, sämtliche RadEye-Geräte einzulesen und zu konfigurieren. Zumindest wenn die Geräte nicht zu alt sind.

Sollte hier jemand ein im Funktionsumfang "beschnittenes" Gerät besitzen, bin ich gerne dazu bereit, sämtliche Funktionen freizuschalten.

Lennart

Ich habe jetzt mal getestet, ob sich natürliche Neutronenquellen mit dem SPRD-GN unkompliziert nachweisen lassen. Die Antwort ist: :good2:

Der natürliche Neutronenhintergrund liegt bei 0,009 CPS. In der Nähe relativ potenter Pechblende geht der Wert zügig nach oben.

Ich habe mal den Mittelwert neu gestartet, während das Gerät neben dem Uraninit lag.

Ergebnis:

Peak -> 0,41 CPS / 24,6 CPM
Mean -> 0,105 CPS / 6,3 CPM

Der voreingestellte Neutronenalarm (0,3 CPS) ertönte nach kurzer Zeit. Im Wechsel leuchtete die rote (Gamma) und blaue (Neutronen) Warnlampe.

Ich bin ziemlich begeistert.