Theremino MCA

Begonnen von DG6NFG, 11. März 2022, 14:14

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo Peter,

ja, ich weiß, ... Drum hab ich ja auch mit ,,irgendwie so etwas wie" versucht eine Relativierung einzubauen.

Dennoch: Eine Einstellung in der der Abstand zwischen einem lokalen Minimum und dem folgenden lokalen Maximum einen Höchstwert (ich will hier nicht Maximum sagen😉) erreicht, würde ich schon als erstrebenswert ansehen.

Ein plausibles Kriterium für ein zu verwerfendes Histogramm hoffe ich herausgearbeitet zu haben: Das Histogramm schneidet den BKG!

Immerhin ist es ja auch möglich, das ein Maximum für ,,Pulses per sec." kein absoluter Wert ist, er könnte für verschiedene Hard- und Software ja auch verschieden sein?!

Daher die Frage:
Gibt es weitere Kriterien für die Gültigkeit eines Histogramms?

Gruß Andreas

Radioquant98

Zitat von: ABel am 28. August 2025, 17:40Immerhin ist es ja auch möglich, das ein Maximum für ,,Pulses per sec." kein absoluter Wert ist, er könnte für verschiedene Hard- und Software ja auch verschieden sein?!

Daher die Frage:
Gibt es weitere Kriterien für die Gültigkeit eines Histogramms?

Gruß Andreas

Die Grenze ist die Impulslänge die deine Soundkarte noch verarbeiten kann. Nicht umsonst hat Peter drei verschiedene Integrationszeiten schaltbar gemacht und bei mir ist da ein Einstellregler drin.

Du mußt nun testen wie kurz die Impulse werden dürfen.

Viele Grüße
Bernd

ABel

Hallo,

mit dem Testen hab ich so meine Probleme. Ich interessiere mich ja nur für Pulse mit einer Amplitude in einem – vor allem auch nach oben – begrenzten Bereich. Beim Messen mit einem Oszilloskop – egal ob Hard- oder Software – weiß ich meist nicht welcher Amplitudenbereich ,,richtig" ist. Insbesondere kann ich beim Triggern keine Pulse über einer vorgewählten Schwelle unberücksichtigt lassen (oder gibt es solch eine Funktion? Wenn ja: Wie heißt sie und wie nutze ich sie?).

Nur wenn ich in MCA mein Histogramm einjustiert habe, kann ich mit ,,View pulses" von einer ,,Base" aus, in einer ,,Range" selektiv Pulse betrachten. Leide ist die Wahl der ,,Base" nur sehr grob, es lassen sich kaum einzelne Peaks selektieren. Der ,,Pulse shape visualizer" zeigt mir dann auch oben links, welche Amplitude welcher Energie entspricht. Mit diesem Wissen kann ich dann auch mit dem Oszilloskop die mich interessierenden Pulse ,,mit der Hand" selektieren.

Wenn ich testen will, muss ich auch was verändern können. Also wo und wie verändere ich die Impulslänge? Reicht dazu ein Poti als Ersatz für den Widerstand in einer Filterstufe meines PMT-Adapters? Muss ich einstellbare Kondensatoren einbauen?

Und wie finde ich die ,,richtige" Einstellung? Gibt es ein Maximum von dem aus die Counts sowohl nach ,,zu lang" als auch nach ,,zu kurz" sinken? Reicht es, auf die ,,Pulses per sec." für das gesamte Histogramm zu schauen, oder muss ich mir die Samples einzelner Bins ansehen?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

hab Mal LTspice angeworfen. Der Ersatz der beiden Widerstände in den beiden RC-Filterstufen im Eingang bringt nicht viel. In der Anlage hab ich die beiden Widerstände im Salen-Key-Filter verändert.

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

schöner wäre ja eine Verstellung der Impulslänge, die die Ausgangsamplitude unverändert läßt. Geht das irgendwie?

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

nun hab ich versucht hinter die Geheimnisse von Theremino MCA zu kommen. Ganz ist es mir nicht gelungen, es gibt noch Ungereimtheiten (in der Tabelle farblich hinterlegt).

Die Daten in den Spalten Bins, Audio gain, Zeilen, Endwert und Schrittweite hab ich aus einigen meiner HISTOGRAM*.txt-Dateien herausgeholt. Es gibt einige signifikante Eckwert.

Die Anzahl der Datensätze (Zeilen) errechnet sich aus dem aufgerundeten ganzzahligen Ergebnis von:
1342 * Bins * Audio gain
Wenn das Ergebnis größer als 4096 ist, wird die Anzahl der Datensätze auf 4096 gesetzt.

Die Schrittweite errechnet sich aus
Energy trimmer / ( Bins * 384 )
Also für Energy trimmer = 3000 und Bins x1 zu 7,8125 [keV]

Und der Grenzwert des Histogramms zu
Anzahl Datensätze * Energy trimmer / ( Bins * 384 )
Also für Anzahl Datensätze = 1342, Energy trimmer = 3000 und Bins x1 zu 10.484,375 [keV]
und für Anzahl Datensätze = 4096, Energy trimmer = 3000 und Bins x5 zu genau 6400 [keV].
Achtung: Der Wert in der letzten Histogrammzeile errechnet sich zu
Grenzwert * ( Anzahl Datensätze – 1 ) / Anzahl Datensätze
Also für Bins x1 zu 10.476,5625 [keV] und für Bins x5 zu 6398,44 [keV].

In der letzten Spalte der Tabelle ist zu sehen, ab welcher Amplitude (in [mV]) Pulse im Histogramm nicht mehr berücksichtigt werden.
1000 * Anzahl Datensätze / ( 1342 * Bins * Audio gain )

Gruß Andreas