Scionix Szintiilationsdetektor 51B51/2

Begonnen von ABel, 27. März 2025, 09:43

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ABel

Hallo,

hier noch ein weiteres aufgearbeitetes Datenpaar. Der Spitzenwert am Divideroutput liegt bei -7,9562 V, der am Adapteroutput bei -1,4637 V.

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

ich hab mir Mal die Counts ab 3000 keV genauer angesehen.

Gesamtzahl zwischen 3000 und 10480 keV (binnen 900 Sekunden, Bin x2, Audio gain 1.00, Energy trimmer 3000):
BKG 754 (Pulses per sec.: 176.8 )
Uraninit in 10 cm vom Detektor 735 (Pulses per sec.: 333.3)

Ich würde annehmen, das der Peak der da zu sehen ist, nichts mit einem Zerfallsereignis zu tun hat?!

Gruß Andreas

ABel

Hallo,

hab für mein Scionix 51B51/2 noch eine Messreihe mit verschiedenen Signalleitungswiderständen gemacht.

In meinem opengeiger PMT-Adapter-Nachbau hat der erste OpAmp wieder eine Verstärkung von 2 (Originaleinstellung), die HV erzeuge ich mit meinem Hamamatsu C10940 Netzteil (Versorgung über 4 Akkus), der Divider hat 330 kΩ Interdynodenwiderstände und einen Lastwiderstand für das Signal von 1 MΩ und das Uraninit-Steinchen hat 5 cm Abstand zum Detektor.

Im Histogramm in grün 4 MΩ (Pps 379,2), in braun (Ref 1) 4,7 MΩ (Pps 352,9), in blau (Ref 2) 3MΩ (Pps 471,8), in gelb (Ref 3) 2 MΩ (Pps 499,2), in grau (BKG) 1 MΩ (Pps 511,3) und nicht dargestellt 0 MΩ (Pps 535,9).

Bei einer konstanten Energy trimmer Einstellung von 1500 ist die Abhängigkeit des Audio gain vom Signalleitungswiderstand annährend linear. Wenn ich den Innenwiderstand des PMT-Adapters von 3 MΩ berücksichtige und damit eine Abschwächung ( Ri / Rgesamt ) berechne brauche ich für die Abhängigkeit ein Polynom.

Für einen Signalleitungswiderstand von 4 MΩ findet sich binnen 5 Min. nur ein einziger übersteuerter Puls in der Aufzeichnung, schon bei 3 MΩ ergeben sich sehr viele übersteuerte Pule.

Gruß Andreas