Thermo Scientific RadEye B20

Begonnen von DG0MG, 22. Juni 2022, 19:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ullix

Man kann auch für die GammaScouts Zertifizierungen bekommen, natürlich gegen Bezahlung, was ok ist. Die GammaScouts sind auch überteuert; deren Firmware ist eher ein Witz. Aber auch diese sind nur ein Bruchteil der Kosten der RadEyes!

Aber wenn auch die RadEyes nicht eichbar sind, wird das Ganze ja noch kurioser!

Doch listet bitte mal all die Eigenschaften der RadEyes auf, die sie so wertvoll machen! Mich erinnert das eher an Militätbeschaffungen, wo ein Hammer aus dem Baumarkt für 1000DM beschafft wurde.
 

NoLi

#76
Zitat von: ullix am Gestern um 09:28Man kann auch für die GammaScouts Zertifizierungen bekommen, natürlich gegen Bezahlung, was ok ist. Die GammaScouts sind auch überteuert; deren Firmware ist eher ein Witz. Aber auch diese sind nur ein Bruchteil der Kosten der RadEyes!
...
Ein Grund für die Überteuerung ist, dass GammaScouts wie RadEyes in Deutschland entwickelt wurden und bis jetzt gefertigt werden (mit Ausnahme mancher Zubehörteile). Hier spielen natürlich die deutschen (!) Entwicklungskosten, Lohnkosten und Nebenkosten eine nicht unwesentliche Rolle.
Ferner werden bei uns in Normen, Vorschriften und Verordnungen Standards gefordert (insbesondere wenn eine amtliche (!) Eichung gewünscht oder per StrlSchVerordnung gefordert (!) ist), welche im größten Teil des Auslands nicht vorgeschrieben sind und somit den kostenpflichtigen Verwaltungsaufwand minimieren...hier werden, wenn überhaupt, "nur" Kalibrierstandards (welche keinen hoheitlichen Akt darstellen!) gefordert und, wenn diese Werte eingehalten werden, die Ergebnisse in einem Messprotokoll zertifiziert...und gut ist.
Aber Deutschland will ja alles 200%-ig genau regeln (m.M.: damit man bei Unklarheiten und/oder Vorfällen keinem Beamten "ans Bein pinkeln" kann).

Norbert

miles_teg

Ich denke nicht, das man einen GammaScout mit einem Thermo Radeye B20 vergleichen kann oder sollte. Ohne den Entwicklungsaufwand für den GammaScout herabwürdigen zu wollen, im Radeye steckt doch die aufwändigere Technik. Und das Zubehörprogramm bei Thermo ist ebenfalls auf den Profi zugeschnitten. Auch das muss man in die Preisgestaltung mit einbeziehen. Wenn eine Firma wie Automess noch solch spezialisierte Teile wie PMTs für den Szintomat vorhält, dann ist das schon was.

NoLi

Zitat von: miles_teg am Gestern um 12:41Ich denke nicht, das man einen GammaScout mit einem Thermo Radeye B20 vergleichen kann oder sollte.
...
Das war auch kein Vergleich von GammaScout und RadEye, sondern der Versuch einer Relativierung der deutschen Herstellungskosten (und damit des Preises) gegenüber gleichartigen ausländischen Produkten.

Genau so kann man auch andersrum argumentieren: wenn man die China-Strahlenmessgeräte mit hiesigen oder anderen ausländischen, einigermaßen gleichwertigen, Geräten vergleicht, sind diese geradezu unverschämt billig und können eigentlich die Fertigungskosten gar nicht decken.

Norbert

DL8BCN

Neben der Messtechnik für Radioaktivität schaut euch mal die anderen Preise an, die die Firma Thermo für ihr Labor Equipment aufruft!
Diese Firma ist offensichtlich ,,High-End" und kann es sich leisten für ihre Produkte auch High-End Preise zu verlangen.
Alle diese Dinge sind für den gewerblichen Profi gedacht und zielen nicht auf den privaten Endverbraucher ab.

NoLi

Zitat von: DL8BCN am Gestern um 19:48...
Diese Firma ist offensichtlich ,,High-End" und kann es sich leisten für ihre Produkte auch High-End Preise zu verlangen.
Alle diese Dinge sind für den gewerblichen Profi gedacht und zielen nicht auf den privaten Endverbraucher ab.
THERMO SCIENTIFIC ist auch im Bereich der Bundeswehr (Strahlenschutz der ABC-Einheiten) sowie im Zivil-/Katastrophenschutz (Strahlenschutz CBRN-Einheiten) durch Beschaffungen des Bundes stark vertreten.
Womit wir wieder beim Bundes-Beschaffungspreis von @ullix für den Baumarkt-Hammer wären... ;D

Norbert