Sonne, Polarlichter

Begonnen von Flipflop, 22. Februar 2024, 08:35

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Floppyk

Ich meinte die analoge Zeit, wo ISO 400 schon als lichtempfindlicher galt.
Aber bei Digikams verrauschen die Fotos, wenn man die Empfindlichkeit hochdreht. Je kleiner der Sensor, desto großer dieser Effekt.
Aktuell fote ich mit einer Canon 5D Mk III und habe mehr Objektive, als ich gleichzeitig schleppen kann.

Flipflop

X4. Ausbruch von heute Morgen. Es bleibt weiter spannend, vielleicht gibt es ja diese Woche nochmals Polarlichter über Deutschland und der Schweiz?

https://www.swpc.noaa.gov/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Radiohörer

> Ich meinte die analoge Zeit, wo ISO 400 schon als lichtempfindlicher galt.
...ja, ich auch: hab das >30a so betrieben und lange gewartet, bis ich mir die erste digitale TZ3 kaufte. Damit konnte man noch nicht mit offenen Verschuß fotografieren, das kam bei mir erst mit der K5.

> Aber bei Digikams verrauschen die Fotos, wenn man die Empfindlichkeit hochdreht.
Ja, stand aber über all zu lesen und am Bildschirm gut zu sehen.
Analoges bei Foto/Dia hat man halt nicht mehr die Tiefenschärfe, es wurde zu dunkel bzw. man ließ den Verschluß länger offen oder setzte mehr Blitze ein  ;)

Radiator

Sieht man hier, also Süddeutschland, jemals was mit bloßem Auge? Mag ja spannend sein, wenn nach 30 Minuten Belichtung ein rosa Schimmer auf dem Display der Digitalkamera erscheint, aber dafür sitze ich nicht eine halbe Nacht im herbstkalten nassen Gras und hole mir eine Genickstarre.  :D

nestade

Zitat von: Radiator am 15. November 2025, 04:50Sieht man hier, also Süddeutschland, jemals was mit bloßem Auge? Mag ja spannend sein, wenn nach 30 Minuten Belichtung ein rosa Schimmer auf dem Display der Digitalkamera erscheint, aber dafür sitze ich nicht eine halbe Nacht im herbstkalten nassen Gras und hole mir eine Genickstarre.  :D
Ja, der G4 vom 12.11. war schon recht deutlich visuell (jedoch ohne erkennbare Bewegung und ohne grün).

Zitat von: Flipflop am 14. November 2025, 10:50X4. Ausbruch von heute Morgen. Es bleibt weiter spannend, vielleicht gibt es ja diese Woche nochmals Polarlichter über Deutschland und der Schweiz?

https://www.swpc.noaa.gov/

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.
Das wird leider nichts - aber mal schauen, ob und wie AR4274 sich in den nächsten Wochen entwickelt.

Flipflop

Zitat von: nestade am 15. November 2025, 15:51Das wird leider nichts - aber mal schauen, ob und wie AR4274 sich in den nächsten Wochen entwickelt.
Ja, vermutlich hat nur der Satellit was abgekriegt, der ist ja irgendwo 1,5 Millionen Kilometer von der Erde weg.  :unknw:
Habe mal nachgesehen, bin mir nicht sicher, aber scheinbar ist das Sonnenfleckengebiet irgendwo um den 10. Oktober entstanden. Aktive Sonnenflecken können durchaus 2-3X die Sonne umrunden. Das wird dann um die 2 Wochen dauern bis wir das Gebiet wieder zu sehen bekommen, aber grössere CME auf der Rückseite sieht man auch auf dem Satelliten, und zum Teil über die Webseite, = wie Aktiv das Sonnenfleckengebiet bleibt.

https://www.spaceweatherlive.com/de/archiv/2025/11.html

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Flipflop

Ist auch in diesem Video vom 13. Okt. zu sehen, wer keine Zeit hat, so ab Minuten 3:30.

Erhöhte Sonnenaktivität - Ausbrüche Richtung Erde möglich

LPIndie - Astronomie und Wissenschaft


Flipflop

Und scheinbar dreht in den nächsten Tagen auch wieder ein grösserer Sonnenfleck rein, keine Ahnung wie aktiv das Gebiet ist:

https://www.spaceweatherlive.com/de.html

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.