air-Q radon

Begonnen von Flipflop, 15. September 2025, 10:42

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radiohörer

#15
Zitat von: air-Q am 26. September 2025, 15:37Bezahlen mit Daten:
@Radiohörer Da widerspreche ich energisch. Daten werden nur dann hochgeladen, wenn ausdrücklich aktiviert. Ansonsten funktioniert nur die Smartphone App und diese auch "nur" im Live Modus - dh alle Daten werden direkt per IP Verbindung vom air-Q in die Smartphone App geladen. Das hat Vorteile wie sehr schnelle Live Daten (2 Sekündlich; beim Radon Messwert natürlich nicht), aber auch Nachteile (keine Pushnachrichten, keine Widgets, eingeschränkte Home Automation, keine Webapp). Die Auswertung mit ChatGPT ist eine extra Funktion die einzeln abgerufen wird. Es wird in keinem Fall etwas automatisch zu ChatGPT gesendet. Wem das nicht reicht, kann auch auf unsere App komplett verzichten und die Daten nur mittels Excel auswerten (Dateien liegen auf der internen SD Karte).

...sorry, ist leider etwas "mehrdeutig" formuliert. Das Deutsche bietet eigentlich alle Möglichkeiten sich unzweideutig/unmissverständlich auszudrücken. Alle Zitate aus https://shop.air-q.com/air-Q-radon-science-Luftanalysator-5-Sensoren-Science-Option

"Die air-Q App für iOS (ab iOS 11.0) und Android (ab Android 10.0) bietet Echtzeit Messwerte, Diagramme und ausgefeilte Analysemöglichkeiten sowie den air-Q Gesundheitsberater mit individuellen Tipps zur Verbesserung Ihrer Luftqualität.
Alle Daten werden mittels Künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet und fortlaufend analysiert. Das erlaubt bisher ungeahnte Möglichkeiten bei der Erkennung von Situationen und Gefahren.
Es gibt keine Internetpflicht - alles Wichtige funktioniert auch offline! ..."

Woher soll ich jetzt schon wissen, was mir in ein paar Monaten wichtig erscheint, wenn mir überhaupt nicht alle Möglichkeiten bekannt sind bzw. gesagt werden?
Und das es sich bei dem
"Lieferumfang
    air-Q radon mit 5 Sensoren + bis zu zwei Zusatzsensoren (siehe Auswahl) + 2 virtuellen Sensoren
    32 GB Speicher für Daten und Funktionen ..."
um eine SD-Karte handelt, findet sich erst ein paar Seiten weiter: https://www.air-q.com/funktionen/air-q-science-option --> "-CSV Direkt Export: CSV Daten werden direkt auf der Speicherkarte des air-Q gespeichert und können sofort verwendet werden"

UND noch mal sorry: da gehen bei mir alle Lampen an:
"- Zugriff auf versteckte Funktionen und bisher nicht aktivierte Messgrößen sowie experimentelle Funktionen. (Anwesenheitsdetektion, Particle Counts beim Feinstaub Sensor, Auswertung von ermittelten Fehlerwerten / Standardabweichungen von Sensoren...)"

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: das ist ein super Gerät mit Sensoren und einem Messbereich den ich sehr gerne hätte!!!

ABER: ich muss zum Download meine SN angeben, die dann wahrscheinlich in der SW eingebaut wird und damit WWW einmalig, d.h. mein Gerät ist jederzeit verfolgbar und zeigt u.U. jedem der Zugriff hat oder sich verschafft, wann ich zu hause bin und wann nicht. NO!
SD-Karten kosten nicht die Welt: da könnte man viel SW drauf packen.
Wahrscheinlich braucht die App auch noch zwingenden! GPS-Zugriff um zu starten.
Ich überlege, dem CCC eines zu spendieren ;D

air-Q

Hallo @Radiohörer

es ist tatsächlich so, dass ohne aktiven Datenupload auch keine Messdaten oder sonstige Nutzungsdaten in die Cloud geladen werden und daher Funktionen wie der Gesundheitsberater (wir verwenden hier ChatGPT) und alles auf my.air-q.com nicht verwendet werden können.

Mit "alles Wichtige funktioniert..." ist gemeint, dass die Grundfunktionen komplett ohne Web gewährleistet sind. Bei einem Messgerät wären das aus unserer Sicht das "Messen" und "zeitlich unlimitierte Charts" sowie "Datenexporte von der SD Karte".

Das air-Q (radon) Science Gerät besitzt auch noch einige Funktionen, die die anderen "nicht" science Geräte nicht haben. Auch hierfür braucht es keine Webdaten. Es gibt aber Ihre Seriennummer in einer Datenbank, die aber nicht verknüpft ist mit Ihrem Namen. Das System weiss nur welche Geräte "Science" sind und welche nicht. Das wird bei der Produktion aufgezeichnet. Auch hier werden also keine persönlichen Daten und auch keine Messdaten von Ihnen verwendet.
Es gab mal einen Tester, der das auch ausprobiert hat, dh alles aufgezeichnet hat was der air-Q im "offline Modus" sendet und empfängt. Es kam richtigerweise heraus, dass die air-Qs Anfragen an einen Zeitserver im Netz senden und die aktuelle Zeit empfangen. Auch das lässt sich aber ausschalten, was aber mit einem großen Nachteil verbunden sein kann - nämlich nicht die korrekte Zeit zu haben bei dem aufgezeichneten Daten.

Ich hoffe das hilft.
Gern beantworte ich alle Fragen, die auftauchen.













Flipflop

Ich denke schon dass man den Werten vom aranetRn+ trauen kann. Keine Ahnung ob auch der aranetRn+ eine Kalibrierung durchläuft, irgendwie müssen ja die Geräte vor Auslieferung geprüft werden.

Auf der Webseite von air-Q radon steht:

2. Kalibrierung des Radon Messmoduls

Unsere Radon-Module werden anhand von nach den Vorgaben der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) in einem Kalibrierlabor (Sarad) geprüften Messgeräten bei uns im Werk individuell kalibriert. Die Kalibrierreferenzen wurden dabei für 300; 3.000 und 30.000 Bq/m³ geprüft und kalibriert. Alle air-Q durchlaufen einen vollständigen Messzyklus von mehreren Tagen und erhalten individuelle Kalibrierwerte für die Sensitivität sowie Basislinie. Geprüft wird nach strengen und standardisierten Verfahren, um deren Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Linearität sicherzustellen.

https://www.air-q.com/technologie-radonmodul


NoLi

Zitat von: Flipflop am 21. November 2025, 06:46...Geprüft wird nach strengen und standardisierten Verfahren, um deren Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Linearität sicherzustellen.
Das klingt schon mal viel besser und vertrauenswürdig.

Norbert

grovea

 
Zur Sicherheit und ggf. gesammelten Daten kann ich keinen Beitrag leisten. Worüber ich "gestolpert" bin sind die technischen Angaben für den "Radon-Sensor". Hier:
 
Radon - Rn
Bereich: 0 – 1.000.000 Bq/m³
Auflösung: 0,1 Bq/m³
Genauigkeit: ± 10% des Messwertes
Sensor-Lebenszeit: > 10 Jahre*

Was m.M. nach fehlt ist eine Angabe zur benötigten Meßzeit um bei die 10 % Unsicherheit vom Meßwert zu erreichen. Hilfreich wäre hier auch die Angabe, bei welcher Rn-222-Konzentration dies ermittelt wurde.
Gibt es dazu bekannte Angaben, welche ich u.U. überlesen habe ?

Gruß
grovea




Flipflop

Habe dazu das gefunden:
Messabweichung: < ±10 % (nach 1h erreicht)

Vermutlich geht es bei einer hohen Radonkonzentration schneller. Mich würde auch Interessieren wie lange das Gerät braucht, nachdem es einer hohen Radonkonzentration ausgesetzt war, bis es wieder einen normalen Wert anzeigt?

grovea

Zitat von: Flipflop am 23. November 2025, 20:04Habe dazu das gefunden:
Messabweichung: < ±10 % (nach 1h erreicht)

Vermutlich geht es bei einer hohen Radonkonzentration schneller. Mich würde auch Interessieren wie lange das Gerät braucht, nachdem es einer hohen Radonkonzentration ausgesetzt war, bis es wieder einen normalen Wert anzeigt?

Danke für die Suche und Information. Interessant wäre zu wissen, bei welcher Konzentration vom Rn-222 diese Angabe gilt. Gibt es dazu auch ein Detail ?

Wie schnell sich die Meßkammer "erholt", ist m.M. nach von 2 Punkten abhängig:

1.)   Dauer der Zeit zum Austausch der Luft in der Kammer. (Hier hat man konstruktive Spielräume.)
2.)   Etwa 2 Stunden, da der Zerfall von Po-218 --> Bi-214 --> Po-214 in Summe etwa 50 Minuten beträgt. Nach   
      dieser Zeit sind dann 3/4 der an den Wänden "klebenden" Folgeprodukte vom Rn-222 zerfallen.


DG0MG

Zitat von: grovea am Gestern um 09:09Etwa 2 Stunden, da der Zerfall von Po-218 --> Bi-214 --> Po-214 in Summe etwa 50 Minuten beträgt.

Was ist denn mit dem aus dem Po-214 entstehenden Pb-210 (HWZ 22a)? Dessen Zerfälle in Bi-210 und Po-210 detektiert die Kammer doch auch?

Ich denke, die "Erholzeit" ist 3.) auch DEUTLICH davon abhängig, wie lange das Messgerät welcher Radonkonzentration ausgesetzt war. Und da der offizielle Messbereich bis 1 MBq/m3 angegeben ist, ist es nicht unvorstellbar, dass ein Benutzer das Gerät in seinem Keller in Schneeberg/Erzgebirge bei 10.000 Bq/m3(oder mehr!) ein Jahr lang stehen lässt und es danach auch in "normaler" Luft dauerhaft zu viel anzeigt.

ARANET gibt eine Shift von 3 Bq/m3 pro 1 (MBq·h)/m3 an (==> https://www.geigerzaehlerforum.de/index.php?msg=36873
Das könnte also bei 100 Stunden bei 10.000 Bq/m3 ähnlich ausfallen, auch 3 Bq/m3. Im oben angenommenen 1 Jahr wären das ein dauerhafte Anzeigensteigerung von rund 260 Bq/m3, das ist definitiv nicht mehr ".. unter ferner liefen".

Das wird zwar im Großteil der Geräte unter "durchschnittlichen" Einsatzbedingungen keine Rolle spielen, aber wenn man bis 1 MBq verspricht, muss man das schon beachten.

Im Gerätevergleich https://www.air-q.com/radon-messgeraete-vergleich wird das ja sogar als Argument angegeben:

Sie dürfen in diesem Board keine Dateianhänge sehen.

Der potentielle Käufer verfährt üblicherweise nach dem Motto "Mehr ist besser", sei es bei Taschenlampen-Lumen, Automotor-PS, Computerfestplatten-Gigabyte oder Akkulaufzeiten bei Rasenmähern usw. Dass RadonEye und ARANET (der fehlt eigentlich in dem Vergleich!) recht niedrige obere Messgrenzen angeben, ist mMn kein Nachteil, sondern hat schon seinen Grund.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

grovea

Zitat von: DG0MG am Gestern um 10:31Was ist denn mit dem aus dem Po-214 entstehenden Pb-210 (HWZ 22a)? Dessen Zerfälle in Bi-210 und Po-210 detektiert die Kammer doch auch?

Ich denke, die "Erholzeit" ist 3.) auch DEUTLICH davon abhängig, wie lange das Messgerät welcher Radonkonzentration ausgesetzt war. Und da der offizielle Messbereich bis 1 MBq/m3 angegeben ist, ist es nicht unvorstellbar, dass ein Benutzer das Gerät in seinem Keller in Schneeberg/Erzgebirge bei 10.000 Bq/m3(oder mehr!) ein Jahr lang stehen lässt und es danach auch in "normaler" Luft dauerhaft zu viel anzeigt.



1.)  Na klar, Po-210 wird auch detektiert und "vergiftet" die Kammer langsam mit der HWZ von 25a. Bei
     spektroskopischer Auswertung (... hier nicht möglich) kann man versuchen den Po-210-Peak berücksichtigen.

2.)  Auch hier stimme ich mit Dir völlig überein. Eine Messung von einigen 10000 Bq/m^3 über längere Zeit führt 
     zwangsläufig zur "Beschädigung" der Kammer bzw. zu einem lange bleibenden Offset. Die Größe dieser
     Abweichung variiert mit der gemessenen Konzentration und Expositionszeit - leider. Mit Amateurmitteln kaum
     erfaßbar.


 



Radiohörer

...etwas Praxis zum Thema "Vergiftung und Regeneration":
nach der 16 stündigen "Vergiftung" meiner 4 Rn-Messgeräte, habe ich den AranetRn+ und den Hound-3699 vorne ins Auto über dem Luftauslass bei minimaler Anströmung mit warmer Luft gelegt. Die beiden anderen  blieben zuhause auf der Fensterbank. Den zeitlichen Ablauf bitte aus den Exif entnehmen...

Flipflop

Soweit ich mich erinnern kann reagiert der aranetRn+ schnell, (innerhalb von 10-20 Minuten bis zum Limit, bei hohen Rn Werten), braucht aber Stunden bis er sich wieder erholt hat. Der air-Q radon ist ja ein Zylinder mit 1 Ein und 1 Austritt, ob sich daran etwas ändert, und ob Belüften dort hilft?