Atommuseum/Atomkeller Haigerloch.

Begonnen von NoLi, 04. Februar 2022, 21:40

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.haigerloch-lieber-etwas-verspaetet-als-nie.27ec5d1f-9d4e-4dc2-8e29-4f841c0cbead.html

"      Haigerloch    Lieber etwas verspätet als nie   
Egidius Fechter 19.03.2021 - 18:16 Uhr   
Behutsam wurde in den Kasten mit schwach radioaktiven Gegenständen ein neuer Geigerzähler eingesetzt, mit dem man die Strahlung feststellen kann.Foto: Fechter Foto: Schwarzwälder Bote   

Atomkeller: Die Saison beginnt heute / Neuer Geigerzähler
    

Haigerloch.
Normalerweise öffnete die Haigerlocher Museumslandschaft am ersten Wochenende im März. Aber was ist schon normal in Zeiten von Corona. Und deshalb erfolgt der Start in die Museumssaison unter gewissen Auflagen an diesem Wochenende. Im Atomkellermuseum ist man vorbereitet.

Wie jedes Jahr musste aber dort vor Saisonbeginn erst ein Großputz gemacht werden, denn im Winter ist es dort so kalt, dass durch die eindringende Feuchtigkeit durchaus Glatteis entstehen kann. Der Boden ist mit Moos und die Vitrinen sind mit einer entsprechenden Staubschicht überzogen. Dem Boden rücken die Mitarbeiter des Bauhofes mit dem Dampfstrahler zu Leibe, von den Reinigungskräften werden die Vitrinen entsprechend gesäubert. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die technische Einrichtung, die Videogeräte müssen überprüft werden, teilweise müssen die Kopfhörer ausgetauscht werden.

Die größte Aktion dieses Jahr war der Einbau eines neuen Geigerzählers in den Strahlen-Messtisch, weil der alte Zähler über die Wintermonate seinen Geist aufgegeben hat.

Seit über 30 Jahren steht im Atomkellermuseum ein Tisch mit einem Geigerzähler. Besucher können mit seiner Hilfe verschiedene schwach radioaktive Substanzen aus dem Alltag messen. Wie schnell tickt zum Beispiel der Geigerzähler bei entsprechenden Badfliesen, oder wie radioaktiv ist der Glühstrumpf einer Campinglampe? Solche Fragen lassen sich mit ihm beantworten.

Nicht ganz so aufwändig ist die Instandsetzung der Kunstmuseums Karl Hurm in der Ölmühle und des Kunstmuseums Schüz im Alten Pfarrhaus an der Schlosssteige. Natürlich muss auch hier durchgeputzt werden und die Beleuchtung überprüft sein. Das Team vom Kultur- und Tourismusbüro der Stadt um Ramona Eger hofft natürlich, dass sich im Laufe des Sommers die Situation normalisiert und dass dann auch wieder Führungen in den Museen oder Stadtführungen stattfinden können.

Auch der Gesprächskreis Ehemalige Synagoge öffnet ab heutigen Samstag wieder die Pforten der ehemaligen Synagoge im Haag. Dort wird die Dauerausstellung "Spurensicherung – jüdisches Leben in Hohenzollern" gezeigt.
 
https://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g1056776-d3497867-Reviews-Atomkeller_Haigerloch-Haigerloch_Baden_Wurttemberg.html

Video von Bionerd23 aus V/2015:



Video von minimax.video aus V/2015:


Norbert

nukulus

danke für den beitrag!  :))

bin da auf der A81 schon x mal daran vorbeigefahren ohne zu wissen dass es dieses loch gibt... werde es das nächste mal als zwischenhalt einplanen!


DG0MG

Zitat von: nukulus am 05. Februar 2022, 08:01... werde es das nächste mal als zwischenhalt einplanen!

Ist dieses Video dann von Dir?  :)


Messung an den Original Uranwürfeln mit einem Atom Fast und einem GQ irgendwas.
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

NoLi

Viele Dingen in den Vitrinen sind mir sehr gut bekannt: die Uran-Mineralien, das Uranglas, die original Uran-Würfel, der Nachbau Otto-Hahn-Experimentiertisch, das große Reaktormodell (Forschungsreaktor FR-2).
Sie standen mit etlichen anderen Eponaten seit Anfang der 1960er Jahre im Foyer des FR-2 in der "Uran-Ausstellung" (initiiert durch die Professoren Kirchheimer und Random), um Besuchergruppen (die durften auch über eine "Besucher(luft)schleuse" in einen begrenzte Teil des Reaktorgebäudes) des damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe die Herkunft, den Einsatz und die Bedeutung des Urans darzustellen. Jeden Arbeitstag sind wir durch diese Ausstellung zum Arbeitsplatz gegangen.

Ende der 1990er Jahre wurde ein Teil der Vitrinen und Exponate dann an das Atommuseum abgegeben. :(

Norbert

etalon

Zitat von: NoLi am 25. August 2022, 12:35Viele Dingen in den Vitrinen sind mir sehr gut bekannt: die Uran-Mineralien, das Uranglas, die original Uran-Würfel, der Nachbau Otto-Hahn-Experimentiertisch, das große Reaktormodell (Forschungsreaktor FR-2).
Sie standen mit etlichen anderen Eponaten seit Anfang der 1960er Jahre im Foyer des FR-2 in der "Uran-Ausstellung" (initiiert durch die Professoren Kirchheimer und Random), um Besuchergruppen (die durften auch über eine "Besucher(luft)schleuse" in einen begrenzte Teil des Reaktorgebäudes) des damaligen Kernforschungszentrum Karlsruhe die Herkunft, den Einsatz und die Bedeutung des Urans darzustellen. Jeden Arbeitstag sind wir durch diese Ausstellung zum Arbeitsplatz gegangen.

Ende der 1990er Jahre wurde ein Teil der Vitrinen und Exponate dann an das Atommuseum abgegeben. :(

Norbert

Ist ja schon lustig, welche Wege solche Exponate doch zuweilen nehmen... Prof. Kirchheimer sagt mir was, aber Prof. Random sagt mir nix. Was hatte der für einen Lehrstuhl/eine Funktion? Im Zusammenhang mit Kirchheimer kenne ich ähnlich lautend nur Prof. Ramdohr...

Grüße Markus

NoLi

Zitat von: etalon am 25. August 2022, 16:03...
Ist ja schon lustig, welche Wege solche Exponate doch zuweilen nehmen... Prof. Kirchheimer sagt mir was, aber Prof. Random sagt mir nix. Was hatte der für einen Lehrstuhl/eine Funktion? Im Zusammenhang mit Kirchheimer kenne ich ähnlich lautend nur Prof. Ramdohr...

Grüße Markus
Hallo Markus.

Ja, ja, Ramdohr meine ich ja... :sorry:  :pardon:  :whistle3:
Danke! :good2:

Norbert

DG0MG

Der Professor Random bestimmt, wann ein Kern zerfällt ..  ;D
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

nukulus

Zitat von: DG0MG am 25. August 2022, 09:58
Zitat von: nukulus am 05. Februar 2022, 08:01... werde es das nächste mal als zwischenhalt einplanen!

Ist dieses Video dann von Dir?  :)



ha, schön wäre es!

ich war den sommer durch krank und alle ferienpläne hatten sich in luft aufgelöst :(
das wird wohl 2023 bis ich wieder verreise...

DG0MG

"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

Gigabecquerel

Spannend, bei meinem letzten Besuch vor 5 oder 6 Jahren war in dem Schaukasten auch noch ein echter Würfel, nicht nur die scheibe aus U
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Radiohörer

...zwischen zwei Regenfällen kurz vor der Mittagpause noch schnell ins Museum.
Schön gemacht und informativ. Fürs Spectrum reichte die Zeit leider nicht mehr.
Es gab auch ein Buch von 2013, das im Forum anscheinend noch nicht vorgestellt wurde.
Der Verfasser führt auf Wunsch auch durch die Ausstellung!

NoLi

Zitat von: Radiohörer am Heute um 09:21...
Es gab auch ein Buch von 2013, das im Forum anscheinend noch nicht vorgestellt wurde.
Der Verfasser führt auf Wunsch auch durch die Ausstellung!
Na ja, ob das Buch was taugt?? Alleine wenn ich mir schon den Buchtitel anschaue "Humbug in der Höhlenforschungsstelle".
Laut Wikipedia: "Als Humbug wird etwas bezeichnet, das vorgibt, bedeutsam zu sein, tatsächlich aber nur Schwindel ist, zudem kann es eine törichte und unsinnige Äußerung oder Handlung bezeichnen.[1]"
Als Humbug (und damit als Schwindel) kann man die dortigen Experimente wirklich nicht bezeichnen (eher als törichte Handlung), denn immerhin gelang es, eine um den Faktor 8 erhöhte Neutronenvermehrung zu erzeugen, was auf etliche Kernspaltungsprozesse schliesst. Nur war der eingesetzte Uranvorrat zu gering, um eine selbsterhaltende Kernspaltung zu erzeugen...der Weg war aber richtig. Hätten Heisenberg und Diebner ihre Uranwürfel zusammengelegt, hätte es geklappt; nur hätten die Experimentatoren vermutlich bei diesem Versuchsaufbau dann Schaden genommen oder nicht überlebt.

Norbert

Gigabecquerel

Hallo Norbert,

Nimm den Buchtitel nicht zu ernst  ;)
Es geht vor allem um "Geschichten des Alltags" und lustige zufälle etc. Das ist kein Lehrbuch, das sind die Geschichten, die man sich über ein Feierabendbier erzählt, wenns anfängt mit "Weißte noch, damals...".
Gammaspektroskopie, Proportional- und Halbleiterzähler!

Radiohörer

> Nimm den Buchtitel nicht zu ernst  ;)
... Si: nach dem Inhaltsverzeichnis zu urteilen und nach den ersten 10 Seiten würde ich sagen: Themaverfehlung ;)
Etwas reisserisch im Titel, aber nicht auf Bil...z... Niveau.

NoLi

Wenn dieses Buch an dieser historischen Stätte angeboten wird und gar von einem Besucherführer stammt, hätte ich der Aufmachung nach zumindest ein objektives Sachbuch erwartet.
Ein Jux-Buch sollte als Solches erkennbar sein!

Norbert