RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Radiacode-101

Zitat von: Raddet am 17. Februar 2023, 10:53
Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 00:20Ich bitte auch den Moderator,

Hmm....

Ja, und was ist mit den Werten des natürlichen Hintergrunds der Radioaktivität? Stimmt es, dass die eigene Radioaktivitätsrate des Geräts 1/2 des Hintergrundradioaktivitätsniveaus der Umgebung beträgt? Oder hat einfach vorher jeder die Hintergrundstrahlung falsch berechnet und nur der RC101 berechnet sie jetzt richtig?
Ich frage als einfacher und unauffälliger RC101-Benutzer. Ich bin nur neugierig. Und ich entschuldige mich im Voraus für das "Analyseniveau", wenn es für Sie zu niedrig ist.

Ich hoffe, dass Sie diese Frage nicht als Verstoß gegen das Image des Unternehmens empfinden werden?

Ich habe Ihnen bereits geantwortet.
Lassen Sie uns das noch einmal durchgehen.

1 Geigerzähler haben ihren eigenen Hintergrund
2 Es steht auf den Webseiten der Hersteller (LND, Consensus)
3 Die meisten Geigerzähler subtrahieren ihn nicht
4 Diejenigen, die es subtrahieren, sind ungefähr gleich wie 101 (Radiascan 801)
5 Radiascan 701 subtrahiert es nicht, 801 schon
6 Radiacode ist nicht das einzige Gerät, das niedrige Messwerte liefert.
Mein energiekompensiertes Exploranium gr-100 gr-135 zeigt ebenfalls einen Hintergrundwert unter dem Geigerwert an.
7 Es gibt viele weitere Beispiele im Chatroom mit ähnlichen Messwerten von kompensierten Instrumenten, darunter ein zertifiziertes Atomtex, Polimaster, Exploranium, MGP

Henri

Ich habe jetzt doch noch Software, Firmware und die App auf den allerneusten Stand gebracht (1.04.01).

Bei der App kam weiterhin die Fehlermeldung

"Error processing the isotope file (...)Isotopes.csv, line 1: the number of fields is not equal to 5"

Es werden zu den angewählten Linien keine Isotopen-Informationen mehr gezeigt.

Das sind die ersten Zeilen dieser Datei:

Ba-137;Cs-137;662;32
Am-241;;26;59
Ra-226;;242,295,351,609,1120,1760,2200;186
U-235;U-238;750,1001;190


Es gibt in allen Zeilen nur 4 Felder (Trenner ist das Semikolon), nicht wie von der App gefordert 5 Felder.

Daraufhin habe ich die App komplett deinstalliert und neu installiert.

Nun heißt die Isotopendatenbank AppIsotopes.csv, wird von der App gefunden und hat 5 Felder:

Am-241;;26.3;6.3;5
Am-241;;59.5;100;5
Ba-133;;30;100;3


Da ist beim Updaten wohl mal was schief gelaufen.

Viele Grüße!

Henri

Janni

Zitat von: Henri am 17. Februar 2023, 19:10Ich habe jetzt doch noch Software, Firmware und die App auf den allerneusten Stand gebracht (1.04.01).

Bei der App kam weiterhin die Fehlermeldung

"Error processing the isotope file (...)Isotopes.csv, line 1: the number of fields is not equal to 5"

Es werden zu den angewählten Linien keine Isotopen-Informationen mehr gezeigt.

Das sind die ersten Zeilen dieser Datei:

Ba-137;Cs-137;662;32
Am-241;;26;59
Ra-226;;242,295,351,609,1120,1760,2200;186
U-235;U-238;750,1001;190


Es gibt in allen Zeilen nur 4 Felder (Trenner ist das Semikolon), nicht wie von der App gefordert 5 Felder.

Daraufhin habe ich die App komplett deinstalliert und neu installiert.

Nun heißt die Isotopendatenbank AppIsotopes.csv, wird von der App gefunden und hat 5 Felder:

Am-241;;26.3;6.3;5
Am-241;;59.5;100;5
Ba-133;;30;100;3


Da ist beim Updaten wohl mal was schief gelaufen.

Viele Grüße!

Henri

Ich hab diese Fehlermeldung auch seit heute. Die war vorhin schon, ohne dass ich irgendwelche Updates gemacht hatte. Den Radiacode hab ich seit Ewigkeiten nicht upgedatet und eigentlich noch nicht mal die App (oder doch aus Versehen... :D )

Jedenfalls habe ich dann vorhin die App upgedatet, aber immer noch nicht das Gerät. Seitdem kommt die Fehlermeldung immer noch, aber es zeigt die Isotopenlinien jetzt trotzdem wieder an.  :D

Vielleicht muss ich die App auch mal ganz neu installieren...


Raddet

Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 17:38Ich habe Ihnen bereits geantwortet.

Nun, wenn Sie das als Antwort betrachten...

Tatsächlich muss ich sagen, dass ich jetzt keinem Gerät mehr vertrauen kann. So wilde Ungereimtheiten und Dissonanzen, eine Fülle von Berechnungsmethoden, die unterschiedliche Ergebnisse liefern ... Das Signal-Rausch-Verhältnis wird so, dass ein brauchbares "objektives" Signal vor diesem Hintergrund bereits nicht mehr zu unterscheiden ist.

IIch habe die Kater zu einer Zeit zuerst und in der Hauptsache gekauft  - wegen der Spektrometrie und zweitens, nur um eine Art objektives Kontrollgerät zu haben. Etalon. Und was jetzt?  Auch wenn Sie 100500 verschiedene semiprofessionelle, professionelle und superprofessionelle Geräte kaufen, bleibt immer noch die Frage – wem soll man glauben? Das ist der Weg ins Nirgendwo.

Was das Telegram-Band betrifft, so lese ich es selten. Die Menge an nützlichen Informationen darin ist winzig und ertrinkt in Megatonnen von Flut- und einsilbigen Nachbildungen. Um dort etwas Nützliches herauszufischen, muss man stundenlang Zeit aufwenden, die nicht immer da ist.

Übrigens habe ich von Telegram verstanden, warum die Kater so langsam wurde. Jetzt sammelt er auch Statistiken über Energien. Und dann... was macht er? Das Ganze mit bestimmten Gewichtungsfaktoren zusammenfassen? Zählt das Integral? Es ist verständlich, warum er jetzt so lange nachdenkt. Und was macht es absolut unanwendbar für die Suche...

Okay, nichts für ungut. Das Gerät ist normal. (Aber ich werde noch auf der alten Firmware bleiben. Ich brauche manchmal eine Suche. Wenn auch ohne genaue Angaben zu den Sieverts. Dies sind jedoch meine Probleme.)

Radiacode-101

Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 17:38
Zitat von: Raddet am 17. Februar 2023, 10:53
Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 00:20Ich bitte auch den Moderator,

Hmm....

Ja, und was ist mit den Werten des natürlichen Hintergrunds der Radioaktivität? Stimmt es, dass die eigene Radioaktivitätsrate des Geräts 1/2 des Hintergrundradioaktivitätsniveaus der Umgebung beträgt? Oder hat einfach vorher jeder die Hintergrundstrahlung falsch berechnet und nur der RC101 berechnet sie jetzt richtig?
Ich frage als einfacher und unauffälliger RC101-Benutzer. Ich bin nur neugierig. Und ich entschuldige mich im Voraus für das "Analyseniveau", wenn es für Sie zu niedrig ist.

Ich hoffe, dass Sie diese Frage nicht als Verstoß gegen das Image des Unternehmens empfinden werden?

Ich habe Ihnen bereits geantwortet.
Lassen Sie uns das noch einmal durchgehen.

1 Geigerzähler haben ihren eigenen Hintergrund
2 Es steht auf den Webseiten der Hersteller (LND, Consensus)
3 Die meisten Geigerzähler subtrahieren ihn nicht
4 Diejenigen, die es subtrahieren, sind ungefähr gleich wie 101 (Radiascan 801)
5 Radiascan 701 subtrahiert es nicht, 801 schon
6 Radiascan ist nicht das einzige Gerät, das niedrige Messwerte liefert.
Mein energiekompensiertes Exploranium gr-100 gr-135 zeigt ebenfalls einen Hintergrundwert unter dem Geigerwert an.
7 Es gibt viele weitere Beispiele im Chatroom mit ähnlichen Messwerten von kompensierten Instrumenten, darunter ein zertifiziertes Atomtex, Polimaster, Exploranium, MGP

Zitat von: Raddet am 17. Februar 2023, 20:29
Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 17:38Ich habe Ihnen bereits geantwortet.

Nun, wenn Sie das als Antwort betrachten...

Tatsächlich muss ich sagen, dass ich jetzt keinem Gerät mehr vertrauen kann. So wilde Ungereimtheiten und Dissonanzen, eine Fülle von Berechnungsmethoden, die unterschiedliche Ergebnisse liefern ... Das Signal-Rausch-Verhältnis wird so, dass ein brauchbares "objektives" Signal vor diesem Hintergrund bereits nicht mehr zu unterscheiden ist.



Was das Telegram-Band betrifft, so lese ich es selten. Die Menge an nützlichen Informationen darin ist winzig und ertrinkt in Megatonnen von Flut- und einsilbigen Nachbildungen. Um dort etwas Nützliches herauszufischen, muss man stundenlang Zeit aufwenden, die nicht immer da ist.

Übrigens habe ich von Telegram verstanden, warum die Kater so langsam wurde. Jetzt sammelt er auch Statistiken über Energien. Und dann... was macht er? Das Ganze mit bestimmten Gewichtungsfaktoren zusammenfassen? Zählt das Integral? Es ist verständlich, warum er jetzt so lange nachdenkt. Und was macht es absolut unanwendbar für die Suche...

Okay, nichts für ungut. Das Gerät ist normal. (Aber ich werde noch auf der alten Firmware bleiben. Ich brauche manchmal eine Suche. Wenn auch ohne genaue Angaben zu den Sieverts. Dies sind jedoch meine Probleme.)

Es gibt eine Wissenschaft namens Metrologie. Wenn Sie diese Wissenschaft studieren, werden Sie den Irrtum Ihres Urteils über Messungen verstehen.
Vor der Entschädigung haben wir einen Modus für die Messung von Punkt-Cäsium-Quellen (im Aktivitätsmodus) entwickelt - Sie können eine solche Quelle nehmen und eine Messung gemäß den Anweisungen durchführen und ein Wunder der Metrologie wird geschehen - die Anwendung wird die Aktivität der Quelle berechnen und sie kann mit der Aktivität im Quellenpass verglichen werden. (Die Daten werden sehr nahe beieinander liegen)

Bei der Suche wird das Gerät in keiner Weise verlangsamt - schalten Sie CPM ein und alles ist wie vorher, es ist ein unabhängiger Zählkanal und es wird keine Kompensation darauf angewendet, bei der Suche hat sich für CPS/CPM nichts geändert.

Was die verzögerten Alarme betrifft, so ist dies der Fall und wird in Kürze behoben werden.

There is a science called metrology. If you study it, you will understand the fallacy of your judgments about measurements.
Before compensation we made a mode of measurement of point cesium source (in the activity mode) - you can take such a source and measure according to the instructions and a miracle of metrology will happen - the application will calculate the activity of the source and it can be compared with the activity in the source passport. (The data will be very close).

In the search of the device does not slow down in any way - include CPM and everything will be as before, it is an independent counting channel and to it does not apply compensation, in the search nothing has changed for the CPS / CPM

As for the slowing of the alarm, yes it is and it will be fixed soon

Henri

Zitat von: Janni am 17. Februar 2023, 20:27Vielleicht muss ich die App auch mal ganz neu installieren...

Dann pass gut auf Deine Offline-Karten auf, falls Du welche installiert haben solltest. Meine waren danach weg, denn liegen ja im data Ordner der App   :dash2:

Henri

Zitat von: Raddet am 17. Februar 2023, 20:29Auch wenn Sie 100500 verschiedene semiprofessionelle, professionelle und superprofessionelle Geräte kaufen, bleibt immer noch die Frage – wem soll man glauben? Das ist der Weg ins Nirgendwo.

Vielleicht muss man sich mal von der Vorstellung lösen, dass es hier auf Nachkommastellen ankommt. Es gibt so unglaublich viele Faktoren, die eine Messung beeinflussen können. Für die Physiker muss es natürlich exakt sein, deshalb gibt es auch ein Labor und riesige Apparate und genau definierte Versuchsbedingungen. Aber für den praktischen Strahlenschutz? 20% mehr oder weniger, was spielt das für eine Rolle? Nur in rechtlicher Hinsicht. Deshalb verwendet man, wenn dies (z.B. wegen beruflicher Strahlenexposition) vorgeschrieben ist, amtlich geeichte Geräte. Die beziehen sich dann zumindest alle auf einen gemeinsamen Standard, auch wenn man über den Standard noch lange diskutieren könnte.  :unknw:

Ich werde noch ein wenig warten, bis die Firmware weiter korrigiert wurde. Dann lege ich den RadiaCode eine Woche lang neben ein eichfähiges Dosimeter und vergleiche die registrierten Dosen.
Ich habe dies schon mal vor einigen Jahren gemacht, das Dosimeter (Thermo EPD MK2) hat ein Jahr lang in meiner Wohnung gemessen. Wenn man die Jahresdosis auf eine einzelne Stunde runterrechnet, kommt man auf ca. 80 nSv. Deshalb bin auch ich irritiert, dass der RadiaCode nur noch 40-50 nSv/h anzeigt.

Letztendlich würde es aber gegen die Verwirrung helfen, wenn man das zugrunde liegende Energie-Bewertungsmodell veröffentlichen würde. Dann könnte man es unabhängig überprüfen, statt einer "Black Box" vertrauen zu müssen.

Viele Grüße!

Henri


Raddet

Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 21:55Es gibt eine Wissenschaft namens Metrologie. Wenn Sie diese Wissenschaft studieren, werden Sie den Irrtum Ihres Urteils über Messungen verstehen.

По крайней мере я согласен с вами в том, что метрология -- это наука. И я знаю, как трудно найти грамотного метролога, который бы правильно отградуировал твое железо. Такого человека любят, уважают и сдувают с него пылинки, если менеджмент в компании "правильный". (Кстати насчет моих инсинуаций и вашего ответа. Должен признать что да, то что вы описали -- бывает. Я сам сейчас тружусь в таком месте, где я, как разработчик, назначаю сроки, а менеджмент потом продавливает эти сроки у клиентов, а не наоборот, как бывает в подавляющем числе случаев. Я, как разработчик, определяю срок выхода релиза. И могу перенести этот срок, если понадобится. И так далее. Я когда пришел в компанию, в которой сейчас тружусь -- первые два года вообще не мог поверить, что такое бывает. И думал что есть какой-то подвох, которого я не замечаю. Потому что весь предыдущий жизненный опыт, уже довольно немалый у меня, просто кричал мне -- "Так не бывает!". Правда владелец и Биг Босс компании -- сам очень грамотный электронщик, и когда ему что-то говоришь, он -- О великое Небо! -- тебя понимает! Причем понимает ПРАВИЛЬНО. Так что теперь могу сказать, что да, бывает такое. Видимо в 1% .. 2% компаний от общего их числа.) Да... Так о чем это я? Ах да -- Изучать метрологию -- это дело, конечно, полезное, но человеческие возможности ограничены, и один человек не может знать всего. И у меня другая профессия. Поэтому просто хотелось бы, чтобы метрологию знал кто-то другой, а  я бы просто пользовался приборами, выходящими из его рук, и главное -- мог бы этим приборам верить.

Zumindest stimme ich Ihnen zu, dass Metrologie eine Wissenschaft ist. Und ich weiß, wie schwer es ist, einen kompetenten Metrologen zu finden, der dein "Eisen" richtig ablöst. Eine solche Person wird geliebt, respektiert und mit Staubkörnern davongetragen, wenn das Management in der Firma "richtig" ist. (Apropos meine Anspielungen und deine Antwort. Ich muss zugeben, dass ja, was Sie beschrieben haben, im Leben passiert. Ich selbst arbeite jetzt an einem Ort, an dem ich als Entwickler Termine festlege und das Management diese Termine dann den Kunden auferlegt und nicht umgekehrt, wie es in der überwiegenden Anzahl der Fälle der Fall ist. Als Entwickler definiere ich das Veröffentlichungsdatum. Und ich kann diese Frist verschieben, wenn nötig. Und so weiter. Als ich zu einer Firma kam, in der ich gerade arbeite, konnte ich die ersten zwei Jahre meiner Arbeit überhaupt nicht glauben, dass so etwas wirklich passiert. Und ich dachte, es gäbe einen Haken, den ich nicht bemerke. Denn alle bisherigen Lebenserfahrungen, die bei mir schon ziemlich groß sind, schrie mich einfach an - "Das kann nicht sein!". Es stimmt, der Besitzer und Big Boss des Unternehmens ist selbst ein sehr kompetenter Elektroniker, und wenn du ihm etwas sagst, ist er - Oh großer Himmel! -- er versteht dich! Und er versteht es RICHTIG. Jetzt kann ich also sagen, dass ja, das passiert. Anscheinend ist das bei 1% .. 2% der Unternehmen von ihrer Gesamtzahl.) Ja... Also, wovon rede ich? Oh ja, das Studium der Metrologie ist natürlich nützlich, aber die menschlichen Möglichkeiten sind begrenzt, und eine Person kann nicht alles wissen. Und ich habe einen anderen Beruf. Deshalb möchte ich nur, dass jemand anderes die Messtechnik kannte, und ich würde einfach die Geräte benutzen, die aus seinen Händen kommen, und vor allem könnte ich diesen Geräten glauben.

Zitat von: Radiacode-101 am 17. Februar 2023, 21:55schalten Sie CPM ein und alles ist wie vorher

Понятно.

Кстати в Телеграмме промелькнула интересная идея -- сигнализировать показания тоном звукового сигнала как на металлоискателе. Я не помню, что стоит в вашем приборе -- обычная динамическая головка или пьезозуммер. С пьезозуммеровм этого не получится, но на самом деле это и не нужно. Сигнал нужно транслировать прямо в блютуз гарнитуру мобильного телефона. Или -- прямо на блютуз-гарнитуру, подключенную непосредственно к RC101.

Далее -- может быть все-таки предусмотреть возможность легкого отката в программном обеспечении? Обосновывать не буду. Сами видите.

Далее -- можно ли сделать так, чтобы прибор подключался по блютуз не только к телефону, но и к стационарному компьютеру, и к ноутбуку? Это было бы архиудобно.

И последняя, возможно, безумная идея -- не пытать впихнуть все возможные функционалы в одну прошивку, а разделить их вообще на разные прошивки, которые можно было бы загружать в прибор опционально? Ну там "прошивка для метролога", "прошивка для поисковика", прошивка для спектрального анализа", и так далее. Причем в каждой прошивке весь функционал задачи должен быть реализован по максимуму. (А в перспективе предусмотреть щель для соответствующих загрузочных SD карт. Или прямо распаять на плате соотв. энергонезависимую память, с которой и осуществлять загрузку нужного функционала).

Все это -- так... Я просто рассуждаю.

Ich habe verstanden...

Übrigens hat das Telegramm eine interessante Idee, die Messwerte mit einem akustischen Signalton wie auf einem Metalldetektor zu signalisieren, aufgeschnappt. Ich kann mich nicht erinnern, was in Ihrem Gerät steckt - ein normaler dynamischer Kopf oder ein Piezo-Summer. Mit einem Piezo-Summer wird es nicht funktionieren, aber es ist wirklich nicht notwendig. Das Signal muss direkt an das Bluetooth-Headset des Mobiltelefons gesendet werden. Oder -- das Signal direkt an ein direkt an den RC101 angeschlossenes Bluetooth-Headset senden.

Weiter - vielleicht lohnt es sich, die Möglichkeit eines leichten "Rollbacks" in der Software zumindest für den PC zu realisieren? Ich werde es nicht begründen. Sie sehen die Situation selbst.

Als nächstes - ist es möglich, das Gerät über Bluetooth nur an das Telefon, aber auch an einen stationären Computer und einen Laptop anzuschließen? Das wäre sehr, sehr praktisch..

Und die letzte, vielleicht verrückte Idee ist, nicht zu versuchen, alle möglichen Funktionen in eine Firmware zu stopfen, sondern sie in verschiedene Firmware aufzuteilen, die optional in das Gerät geladen werden könnte? Nun, es gibt "Firmware für den Metrologen", "Firmware für den Finder", Firmware für die Spektralanalyse" und so weiter. Und in jeder Firmware sollte die gesamte Funktionalität des Problems auf das Maximum umgesetzt werden. (Und in Zukunft einen Schlitz für die entsprechenden bootfähigen SD-Karten vorsehen. Oder installieren Sie direkt auf der Leiterplatte den entsprechenden nichtflüchtigen Speicher, von dem aus die gewünschte Funktionalität geladen wird).

Das ist alles so... Freies Denken.

Raddet

Zitat von: Henri am 17. Februar 2023, 23:07Letztendlich würde es aber gegen die Verwirrung helfen, wenn man das zugrunde liegende Energie-Bewertungsmodell veröffentlichen würde. Dann könnte man es unabhängig überprüfen, statt einer "Black Box" vertrauen zu müssen.

!!!

Außerdem wäre es schön, wenn alle Hersteller, einschließlich professioneller Dosimeter, dies tun würden, und nicht nur RC101-Hersteller allein.

DL3HRT

ZitatAußerdem wäre es schön, wenn alle Hersteller, einschließlich professioneller Dosimeter, dies tun würden, und nicht nur RC101-Hersteller allein.

Genauso ist es und es wird nicht passieren. In unserer Firma entwickeln wir Wasseranalysegeräte. Mein Aufgabenbereich ist die Firmware der Geräte. Das Funktionsprinzip der verwendeten Sensorik ist allgemein bekannt aber wir werden einen Teufel tun und die Algorithmen offenlegen, nach denen wir stabile und reproduzierbare Messwerte bestimmen. Das ist Betriebsgeheimnis. Sollten Messwerte seitens der Kunden angezweifelt werden so, so kann durch eine Referenzmessung Klarheit geschafft werden. Gegebenenfalls wird die Firmware angepasst.

Genauso läuft es auch beim RadiaCode-101 und ich finde das richtig so. Für eine kleine Firma wäre die Veröffentlichung der verwendeten Algorithmen betriebswirtschaftlicher Selbstmord, denn es finden sich sofort andere (größere) Firmen, welche die Algorithem selbst nutzen und sich die sich die Entwicklungskosten sparen.

Der einzige Ausweg wäre die Patentierung des Verfahrens, welches dann natürlich offengelegt werden muss. Das hält aber Firmen aus Fernost nicht davon ab das Patent zu verletzen. Die Chancen dagegen vorzugehen sind gering und es ist ein langweriger und teurer Prozess.

Fazit: Weitermachen wie bisher, solange man die kritischen Kommentare der Nutzer wahrnimmt und in die Entwicklng einfließen lässt.

Aber zur Technik an sich: Ich halte es für sehr ambitioniert, für die Messwerte eine Szinzillators nachträglich eine Energiekompensation durchzuführen. Es gibt so viele Einflussfaktoren wie Comptonstreuung, Escape-Peak, Röntgenfluoreszenz im Kristall etc. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Energiekompensation für alle möglichen Szenarien korrekt durchführen lässt.

An dier Stelle hat Henri vollkommen recht:
ZitatVielleicht muss man sich mal von der Vorstellung lösen, dass es hier auf Nachkommastellen ankommt.
Natürlich ist es eine Veränderung des Messwerts um 50%, wenn die angezeigte Dosisleistung von 0,1 µSv/h auf 0,05 µSv/h fällt. Es handelt sich aber dennoch nur um eine Änderung um 50 nSv/h! Viel wichtiger ist es doch, dass die angezeigte Dosisleistung bei höherer Aktivität im Rahmen der Messgenauigkeit korrekt ist.

Raddet

Zitat von: DL3HRT am 18. Februar 2023, 10:42Genauso ist es und es wird nicht passieren.

Um ehrlich zu sein, denke ich, dass es eine einzige Methodik geben sollte, die offen und für alle zugänglich ist und auf staatlicher und vorzugsweise auf internationaler Ebene angenommen wird. Ein einziger Standard, den jeder implementieren könnte, wenn er wollte. Ich verstehe alle Schwierigkeiten dieses Weges, aber ich denke, er ist überfällig. Es gibt immer mehr Hersteller und Varianten von Geräten. Sie fingen an, immer mehr Geräte zu kaufen... Und ein solcher einheitlicher Standard hebt die Kreativität bei Messansätzen nicht auf, reduziert jedoch die Unsicherheit der Situation erheblich.

Zitat von: DL3HRT am 18. Februar 2023, 10:42Der einzige Ausweg wäre die Patentierung des Verfahrens, welches dann natürlich offengelegt werden muss. Das hält aber Firmen aus Fernost nicht davon ab das Patent zu verletzen.

Vielleicht irre ich mich, aber es scheint mir, dass das Klonen durch China und andere keine so schlechte Situation ist. Erstens fördert es die Popularisierung des Geräts, da es sich tatsächlich um eine Werbung handelt. Und wenn eine bestimmte Person wirklich ein Gerät kaufen muss – an wen wird sie sich letztendlich wenden? An den offiziellen Hersteller und Autor des Designs oder an Aliexpress? Bei mir war so ein Fall, als ich mir einen Malahit Funkempfänger kaufen wollte. Das gesamte Aliexpress ist mit seinen billigen Klonen übersät, aber ich dachte, es wäre zuverlässiger, von den Autoren des Designs zu kaufen. Zumindest besteht die Gewissheit, dass dort alles richtig gemacht wird. Außerdem haben die Autoren Support und immer die neuste Software. Und die Tatsache, dass die Autoren es doppelt so teuer haben, na und? Ich kaufe dieses Produkt nicht jeden Tag.

Ja, und hier im Forum schaue ich mir die Herangehensweise der Leute an, und ich sehe diesen Trend am Ende. Vielleicht sollten Sie also keine Angst vor dem Klonen haben? Weiß nicht...

Und das Patent... Ich habe mich rechtzeitig mit diesem Thema befasst. Um ein Design zumindest im Westen zuverlässig durch ein Patent zu schützen, ist es notwendig, ein Patent in drei Regionen getrennt zu erhalten - Europa, USA und Japan. All dies kostet insgesamt etwa 100.000 US-Dollar und gibt gleichzeitig keine besonderen Garantien. Also – ich sehe keinen Sinn darin, zu patentieren.

NuclearPhoenix

Zitat von: Raddet am 18. Februar 2023, 13:55Der einzige Ausweg wäre die Patentierung des Verfahrens, welches dann natürlich offengelegt werden muss. Das hält aber Firmen aus Fernost nicht davon ab das Patent zu verletzen.

Zitat von: Raddet am 18. Februar 2023, 13:55Und das Patent... Ich habe mich rechtzeitig mit diesem Thema befasst. Um ein Design zumindest im Westen zuverlässig durch ein Patent zu schützen, ist es notwendig, ein Patent in drei Regionen getrennt zu erhalten - Europa, USA und Japan. All dies kostet insgesamt etwa 100.000 US-Dollar und gibt gleichzeitig keine besonderen Garantien. Also – ich sehe keinen Sinn darin, zu patentieren.
Ja Patente sind so ein Thema... Was man vor allem NIE dabei vergessen sollte ist, dass Patente niemanden davon abhalten deine Erfindung zu stehlen, nachzubauen oder sonstiges. Ganz im Gegenteil, es macht es sogar einfacher.
Das einzige was dir ein Patent wirklich bringt ist eine rechtliche Handhabe, mit der du mit deiner Rechtsabteilung gegen Kopien vor Gericht vorgehen kannst. Viel Spaß dabei.

Raddet

Zitat von: NuclearPhoenix am 18. Februar 2023, 14:35Ja Patente sind so ein Thema...

Interessant fakt -- dass Wernher von Braun kein einziges Patent hatte. :)

Henri

Zitat von: DL3HRT am 18. Februar 2023, 10:42aber wir werden einen Teufel tun und die Algorithmen offenlegen, nach denen wir stabile und reproduzierbare Messwerte bestimmen. Das ist Betriebsgeheimnis.

Ich glaube, da habt ihr mich mißverstanden!

Natürlich sollen nicht die Algorithmen offen gelegt werden oder gar der Quelltext!!

Aber mich würde halt interessieren, ob für die Modellierung der Energieabhängigkeit ein international anerkanntes Modell - wie das der ICRU-Kugel - verwendet wurde.  Man bekommt etwas angezeigt, aber weiß gar nicht, was. Ist es H*(10) für die Dosisleistung?  Ist es Hp(10) für die Personendosis? Ist es noch das alte HX? Wird die Rückstreuung durch das Tragen am Körper berücksichtigt, wie bei Personendosimetern, oder nicht? Wird nur die physikalische Energiedosis angezeigt? Ist es ein Modell, was in Russland verwendet wird aber z.B. nicht in Europa? Nichts von alledem? Was ist es?

Bei professionellen Geräten wird das natürlich veröffentlicht, z.B. in der Bedienungsanleitung, bzw. ist in der Eigenschaft "eichfähig" bereits enthalten. Da steht dann auf der Webseite "misst H*(10)", und alles ist klar: wenn ich dieses Gerät kaufe, kann ich damit H*(10) messen.

Ich will gar nicht wissen, was im Gerät im Detail passiert. Ich will nur wissen, was es anzeigt. "Sv/h" kann viel bedeuten. Wenn man das nicht weiß, kann man mit dem Anzeigewert nur begrenzt etwas anfangen.

Viele Grüße!

Henri