Thermo Scientific RadEye B20

Begonnen von DG0MG, 22. Juni 2022, 19:51

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

NoLi

Zitat von: ullix am 09. November 2025, 12:53Ok. Aber: das kann ich doch mit jedem Gerät machen. Was macht dann einige Geräte eichfähig (und teurer)?
Die Prüfung des Einflusses von u.a. auf elektrische Felder, Magnetfelder, Hochfrequenzfelder, EMP, Stoß, Erschütterung, Vibration, Überlast, Genauigkeit über gesamten Nenn-Messbereich, Energieabhängigkeit, ...

Norbert

ullix

Dazu finde ich in Deinen Posts diesen Abschnitt:
Zitat4. Eichfähigkeit
Messgeräte, die geeicht werden sollen, müssen zur Eichung zugelassen sein. Merkmal der
Bauartzulassung bzw. der Baumusterprüfbescheinigung durch die Physikalisch-Technische Bundes-
anstalt ist das Bauartzulassungszeichen oder die Baumusterprüfbescheinigungsnummer auf dem
Messgerät.

Leider ohne einen Link auf "Bauartzulassung bzw. der Baumusterprüfbescheinigung". Kannst Du da auch helfen?


NoLi

Vielleicht hilft Dir dies weiter:

PTB-Anforderungen
Strahlenschutzmessgeräte PTB-A 23.2 + 23.3
Ortsdosimeter zur Messung
der Umgebungs- und Richtungs-Äquivalentdosis und
der Umgebungs- und Richtungs-Äquivalentdosisleistung

https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_6/6.3/bap/ptb23_2.pdf
https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_6/6.3/bap/ptb23_3.pdf

Suboptimal ist, dass im Sprachgebrauch "Dosismessgeräte" und "Dosisleistungsmessgeräte" unter dem allgemeinen Begriff "(Orts)Dosimeter" laufen.

Norbert

ullix

@NoLi ja, das sind wohl die entscheidenden Docs, danke. Jedes 13 Seiten, eng beschrieben. Und dann braucht man auch noch die Eichordnung und deren Anlagen. Seufz.

Ich hab's gelesen. Eigentlich sagt die PTB nur, dass es ein "gutes" Gerät sein muss, wie jeder es sich wünscht. Aber das muss man auch zeigen und dokumentieren! Und so etwas ist schon ein wenig aufwändig. Und kostet.

Das wird sich im Preis bemerkbar machen. Ergo sollte ein eichfähiges Gerät teurer sein als die anderen. Davon sind im RadEye-Katalog mehr als 20 weitere Geräte angegeben. Das angeblich einzige eichfähige Gerät G-10 habe ich für 1700€ aktuellem Preis gefunden. Die anderen Geräte sollten billiger sein. Woher kommt dann der angebliche Preis von 2300€? Wie teuer sind denn die anderen Geräte wirklich?

Lennart

Zitat von: ullix am 10. November 2025, 12:25Das wird sich im Preis bemerkbar machen. Ergo sollte ein eichfähiges Gerät teurer sein als die anderen. Davon sind im RadEye-Katalog mehr als 20 weitere Geräte angegeben. Das angeblich einzige eichfähige Gerät G-10 habe ich für 1700€ aktuellem Preis gefunden. Die anderen Geräte sollten billiger sein. Woher kommt dann der angebliche Preis von 2300€? Wie teuer sind denn die anderen Geräte wirklich?

Ein Super-Duper-Gamma-Neutronen-Szintillator sollte also z.B. billiger sein, als ein 0815-Dosisleistungsmessgerät mit Zählrohr, nur weil das eichfähig ist? Hast Du Dir mal im Detail angeschaut, was alles in der RadEye-Serie an Geräten vertreten ist? Nebenbei bemerkt ist Dein Katalog mit Stand 2012 nicht gerade aktuell.

Bei den Geräten mit Endfensterzählrohr zum Kontaminationsnachweis würde eine Eichung doch ohnehin kaum Sinn ergeben. Dafür dürften die Fertigungskosten höher sein, weil das Gehäuse modifiziert ist und das Zählrohr selbst auch teurer ist.

Zur Bepreisung von Mineralien bei Privatverkäufen habe ich mal folgenden Satz irgendwo aufgeschnappt:
Wenn sie nicht gekauft werden, war der Preis zu hoch. Wenn sie gekauft werden, war der Preis zu niedrig.  :)

Wenn man danach geht, sind die Preise von Thermo doch völlig okay. Gekauft werden die Geräte nämlich.

NoLi

Bei den RadEyes ist es wie bei einem Auto:
Von einem Modell gibt es die Grundausstattung, dann gestaffelt erhöhte Ausstattungsmerkmale mit ebenso gestaffelten erhöhten Preiszuschlägen.

Norbert

ullix

Bisher war nur von Geigerzählern die Rede. Und dazu finde ich auf der ersten Seite dieses Forum-Topics diesen Post:

Zitat von: DL8BCN am 23. Juni 2022, 09:18Ist schon ein interessantes Gerät, nur einzig die Preisklasse läßt es für die meisten Privatanwender durch das Raster fallen :(
Kostet wohl 2310,- Euros.

Ist das eine falsche Angabe?

Der - oder einer der - Hauptverkäufer der RadEyes, bietet einen Origianl-RadEye Katalog an. Der aber von 08 / 2012 ist! Über 13 Jahre alt!  Gibt schon ein mulmiges Gefühl.  RadEye-Katalog

Preise enthält der aber keine. Kennt jemand wenigstens einen neuen Katalog? Der Preis von dem Feuerwehr Provider von 1700€ für ein RadEy 10 ist aber aktuell.

Lennart

Zitat von: ullix am 12. November 2025, 15:18Bisher war nur von Geigerzählern die Rede. Und dazu finde ich auf der ersten Seite dieses Forum-Topics diesen Post:

Richtig, Du hast aber auf den Katalog verwiesen und sinngemäß von "20 nicht eichfähigen Geräten" geredet.
Daher mein Hinweis, Dir die Geräte mal genauer anzuschauen. Ein Teil davon sind (spektroskopische) Szintillationszähler, die Du preislich nicht mit Geigerzählern vergleichen kannst- eichfähig oder nicht.

Vielleicht habe ich Deine Aussage aber auch falsch verstanden.

Zitat von: ullix am 12. November 2025, 15:18Der - oder einer der - Hauptverkäufer der RadEyes, bietet einen Origianl-RadEye Katalog an. Der aber von 08 / 2012 ist! Über 13 Jahre alt!  Gibt schon ein mulmiges Gefühl.  RadEye-Katalog

Hast Du mal einen Link zum "Hauptverkäufer"? Oder meinst Du den Internetauftritt von Thermo Fisher selbst? Es stimmt, dort findet man tatsächlich den alten Katalog, aber auch dieses Dokument aus 2024:
https://documents.thermofisher.com/TFS-Assets/CAD/brochures/Radiation-Security-Catalog.pdf

ullix

Danke für den neuen Katalog von 2024, also 12 jünger als der alte.

Das Angebot im Neuen erscheint darin deutlich reduziert. Auffällig, das fast alle expilzit "Prompt Gamma Neutron Detection" spezifizieren.

Wie unterscheidet sich das von Neutronen Detektion? Und wie machen die das, die Geräte scheinen klein zu sein, und bei Neutronen hätte ich sehr deutlich größere Geräte erwartet?

NoLi

Zitat von: ullix am Gestern um 12:56...
Wie unterscheidet sich das von Neutronen Detektion? Und wie machen die das, die Geräte scheinen klein zu sein, und bei Neutronen hätte ich sehr deutlich größere Geräte erwartet?
Die nehmen einen Lithium-dotierten Szintillator, worin beim Lithium eine n/Alpha-Reaktion ausgelöst und über Impulshöhenanalyse als Neutron registriert wird. Leider ist dieses System bei schnellen Neutronen nicht sehr empfindlich, daher muß immer bei Neutronenverdacht der PE-Moderator"schuh" verwendet werden, die N-Empfindlichkeit des Gerätes wird damit ganz deutlich gesteigert.

Norbert

DL8BCN

Zu meiner Preisangabe damals: >Kostet wohl 2310,- Euros<
Leider hatte ich keine Quellenangabe zu dem Preis angegeben.
Die meisten Händler schicken Preise wohl nur auf Anfrage.
Wenn ich heute nach dem Preis für das Gerät Google frage bekomme ich zahlen zwischen 6132,50 $ und 4565,- AU $.
Teilweise sogar für "used" Geräte.


Lennart

Naja wenn es jetzt um USD geht, einfach den Shop von Fisher Scientific öffnen:

https://www.fishersci.com/us/en/catalog/search/products?keyword=Radeye

Ein B20 kostet 2205 USD und ein -ER kostet
2657 USD. Europreise kann man dadurch aber nicht ableiten. Ich würde trotz "made in Germany" auf höhere Preise tippen.

NoLi


DG0MG

Zitat von: NoLi am Gestern um 15:27in AU-Dollar:

Da muss man aber dazusagen: 1 AU$ = 0,56 EUR. Das macht die Sache gleich viel weniger schlimm ..  ;D
"Bling!": Irgendjemand Egales hat irgendetwas Egales getan! Schnell hingucken!

ullix

14 MeV Neutronen ist ja schon was! Was macht denn sowas?

Fast alle Geräte (7 von 9) im neuen Katalog sind "Neutronen" fähig. Wo brauche ich denn sowas für zivile Einrichtungn (Polizei, Feuerwehr, "Event Planning"? Wonach suche ich damit?

... und plötzlich regnet es Preislisten ;-)