RadiaCode-101 (радиакод-101, RadiaCode-102, RadiaCode-103)

Begonnen von DG0MG, 13. Februar 2021, 17:19

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

ullix


Radiacode-101

Im Experiment gibt es metrologische Fehler.

Das Experiment muss unter identischen Bedingungen für beide Geräte durchgeführt werden. Wenn Sie beide Geräte direkt auf die Quelle legen, sind die Bedingungen nicht identisch, da der Abstand zum Kristall und zu seinem Zentrum unterschiedlich ist.

Bewegen Sie beide Geräte in den gleichen Abstand zur Quelle, mindestens 3 Zentimeter. Der Abstand sollte nicht vom Gehäuse des Geräts gemessen werden, sondern vom Minuszeichen ,,–" an der Seite des Geräts.

In der Metrologie gibt es eine Regel: Der minimale Abstand, in dem eine Messung durchgeführt werden darf, muss mindestens doppelt so groß sein wie die Größe des Sensors selbst. Andernfalls ist es gleichbedeutend damit, die Quelle in den Sensor hineinzustecken.

Lennart

Zitat von: Radiacode-101 am Gestern um 09:01Bewegen Sie beide Geräte in den gleichen Abstand zur Quelle, mindestens 3 Zentimeter.

Klar ist es vorteilhaft, mit etwas Abstand zur Quelle zu messen. Leider ist dies nicht immer möglich, insbesondere wenn die Quelle extrem schwach ist. Wenn ich mir z.B. vorstelle, die Bremsstrahlung von 1 GBq Tritium in 30 mm Entfernung messen zu müssen, oder mit Cs-137 belastete Pilze...

Das kann man vielleicht mit einem großen Szintillationszähler machen, aber beim RadiaCode wird die erforderliche Messzeit einfach zu lang.

Zitat von: Radiacode-101 am Gestern um 09:01Der Abstand sollte nicht vom Gehäuse des Geräts gemessen werden, sondern vom Minuszeichen ,,–" an der Seite des Geräts.

Also ich kenne das + Symbol, welches die empfindlichste Stelle und Mitte des Kristalls markiert, aber wo ist ein Minuszeichen?